Title
Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery, Rechtsanwaltskanzlei Losheim
Go Home
Category
Description
Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery, Rechtsanwaltskanzlei Losheim
Page Views
0
Share
Update Time
2022-08-25 15:42:29

"I love Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery, Rechtsanwaltskanzlei Losheim"

www.anwaltskanzlei-thiery.eu VS www.gqak.com

2022-08-25 15:42:29

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery Aktuelles Rubriken Richtig versichert im Ehrenamt (Video) Arbeitsrecht Betreuungsrecht Familienrecht Allgemeines zum Familienrecht Einvernehmliche Scheidung... Elternunterhalt Immobilien bei Aufhebung und Scheidung VermögensauseinandersetzungGebühren im FamilienrechtForderungseinzug Forderungsinkasso Auslandsforderungen Häusliche Gewalt Sozialrecht Verkehrsrecht Verkehrszivilrecht Verkehrsstrafrecht Zivil-/Vertragsrecht Angebote für Unternehmer Beratung, PKH / VKH Beratungshilfe Prozesskostenhilfe Formulare Als Ordner anzeigen Mandantenfragebögen Allgemeiner Mandantenfragebogen Mandatsaufnahme, PKH u. Beratungshilfe Mandantenfragebogen in Arbeitsrechtsachen Mandantenfragebogen Verkehrsrecht - Checkliste Gebrauchtwagenkauf Mandatenvollmachten Allgemeine Vollmacht Familienrecht Antrag auf Prozesskostenhilfe Eidesstattliche Versicherung Beratungshilfeantrag Hinweise zur Arbeitsrechtssache Vollmacht in Arbeitsrechtsachen Widerrufsbelehrung Hinweise zum Datenschutz Services Unsere facebook-Seite Scheidung / Aufhebung Ihre Scheidung - Ihre Aufhebung Checkliste Erstberatung Unterhaltsrel. Einkommen Vollmacht FamilienrechtVersorgungsausgleich 10 wichtige Tipps bei einem Verkehrsunfall Infoblatt Personenschäden Pfändungstabelle 2019 2021 Unsere 24/7 Angebote Rückruf Online Rechtsberatung Unsere Informationen zu... Allgemeine Mandatsbedingungen Datenschutzerklärung Widerrufsbelehrung Bewertungen... Kontakt (+ 49) 6872 96 96 201 🖨 (+ 49) 6872 96 96 204 Ihre E-Mail an uns Wagnerbruch 6, 66679 Losheim am See Ein altes Sprichwort sagt: "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei Dinge" - das trifft leider auch heutzutage noch häufig zu – wir setzen uns konsequent ein für Ihr RechtWir stehen Ihnen in vielen juristischen Problemstellungen zur Seite. Wir können nicht alles, dafür Einiges richtig gut. Aus diesem Grund haben wir Tätigkeitsschwerpunkte, die im Zeichen der qualifizierten Rechtsberatung heute für jeden Anwalt immer wichtiger werden. Ständige Weiterbildung ist für uns selbstverständlich – mit Wissen und Erfahrung zum Erfolg. Dies ist nur ein Bestandteil unseres betrieblichen Qualitätsmanagements. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht / Sozialrecht Betreuungsrecht Familienrecht Erbrecht Verkehrszivilrecht / Verkehrsstrafrecht Zivil-/VertragsrechtWir stehen Ihnen aber auch in allen anderen rechtlichen Fragen vertrauensvoll und kompetent zur Seite. Unsere Arbeitsweise ist stets strukturiert und zielorientiert - wir setzen uns konsequent für die Erreichung Ihrer Ziele ein. Räumliche und zeitliche Flexibilität gehören heute für Dienstleister zum Serviceangebot. Unsere Kanzlei agiert nicht nur lokal in Losheim, sondern überregional. Wir kombinieren wirtschaftliches Verständnis mit Fachwissen und der Fähigkeit zu pragmatischen Problemlösungen. Wir streben deshalb für Sie, eine Ihren Interessen entsprechende, wirtschaftlich sinnvolle Lösung an. Wir bieten eine professionelle Beratung auf höchstem fachlichem Niveau. Sie erhalten von uns immer eine ehrliche Einschätzung Ihrer Rechtsangelegenheit. Falls erforderlich beschreiten wir auch den Prozessweg für Sie. Profitieren Sie von unserer qualifizierten und persönlichen Beratung.So arbeiten wir mit Ihnen zusammen:Sie erhalten von uns immer eine ehrliche Einschätzung Ihrer Rechtsangelegenheit. Wir sagen Ihnen, ob Sie Erfolgsaussichten haben und besprechen mit Ihnen, ob die Maßnahmen, die Sie von uns wünschen auch wirtschaftlich rentabel sind.Wir geben für Sie unser Bestes - in welcher Angelegenheit auch immer Sie zu uns kommen.Sie müssen schnelle Entscheidungen treffen! Wir reagieren schnell!Sie sind vielbeschäftigt und haben keine Zeit zu uns zu kommen, oder Sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht zu uns kommen? Wir sind für Sie mobil! Zu welchem Zeitpunkt auch immer Sie dies wünschen - auch am Abend und am Wochenende!Wir sind Ihr Interessenvertreter - wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.Wir übernehmen nur Rechtsfälle bei denen es keine Interessenkollision gibt.Die Zusammenarbeit mit unseren Mandanten ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen. Ihre Frage stellen Rückruf Online Rechtsberatung Ihre Frage stellen zum BeitragHäusliche Gewalt nimmt aufgrund der Ausgangssperren deutlich zu -Gewaltschutzverfahren und Wohnungszuweisungsverfahren sind auch jetzt möglich!Sie sind nicht schutzlos!Unter der Rufnummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützt das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« (www.hilfetelefon.de) Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Bekannte, Freunde oder Nachbarn können sich an diese Nummer wenden.Schutz, Hilfe und Beratung bieten zudem die Frauenhäuserz.B.Frauenhaus Saarbrücken (0681) 99 18 00Frauenhaus Saarlouis (06831) 22 00 Frauenhaus Neunkirchen (06821) 9 22 50Frauenhaus Trier (0651) 74444Frauenhaus Idar-Oberstein (06781) 1522…(www.frauenhaeuser-rlp.de)Sollten die Aufnahmekapazitäten der Frauenhäuser erschöpft sein, können laut Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend auch unbürokratisch Hotels oder leerstehende Ferienwohnungen durch die Länder und Kommunen für die Unterbringung herangezogen werden. Im Falle der häuslichen Gewalt und des Missbrauchs – gerade, wenn Kinder betroffen sind, können Sie sich auch an die Jugendämter wenden, diese organisieren Notdienste und versuchen eventuell, das Kind vorübergehend unterzubringen oder versuchen Ihnen anderweitig zu helfen. Alles Weitere kann Ihnen das Jugendamt vor Ort mitteilen. Die Gerichte arbeiten zwar gerade im „Notbetrieb“ im Rahmen der Bereitschaftsdienste stehen aber die Familiengerichte jedoch auch jetzt zur Verfügung: z.B. für sogenannte Gewaltschutzanträge (häusliche Gewalt zwischen den Ehepartnern oder Lebenspartnern oder sonstigen Personen unabhängig von Verwandtschaftsgrad etc.) oder Anträge wegen Kindeswohlgefährdungen (häusliche Gewalt oder sonstige Gefährdungen Kinder betreffend) Ein Anwaltszwang besteht für derartige Verfahren nicht, allerdings empfiehlt es sich hier trotzdem sich anwaltliche Unterstützung zu holen. Grundsätzlich sollten solche Verfahren im Eilverfahren eingereicht werden. Auch hier stehen zu den Öffnungszeiten der Familiengerichte die Protokollstellen der Familiengerichte zur Verfügung. Ihr Antrag sollte ganz konkret sein und bestimmte Verbote enthalten, zum Beispiel Kontaktverbote, Näherungsverbote oder sonstiges. Zudem muss das zugrundeliegende Geschehen durch eine Eidesstattliche Versicherung von Ihnen persönlich bestätigt werden (Vorlagen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Formulare).Das Familiengericht wird, sofern es von dem vorgetragenen Sachverhalt überzeugt ist und eine Schutzmaßnahme daher für dringend erforderlich hält- auch ohne Anhörung des Antragsgegners einen sogenannten Gewaltschutzbeschluss erlassen und dessen sofortige Wirksamkeit anordnen. Die Gerichte benötigen ab Antragstellung für den Erlass einer einstweiligen Anordnung wenige Stunden bis wenige Tage je nach Fall.Das Gewaltschutzverfahren sieht vor, dass das Gericht insbesondere befristet anordnen kann (in der Regel zunächst für 6 Monate), dass der Täter es unterlässt:1. die Wohnung der verletzten Person zu betreten,2. sich in einem bestimmten Umkreis der Wohnung der verletzten Person aufzuhalten,3. zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich die verletzte Person regelmäßig aufhält,4. Verbindung zur verletzten Person, auch unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, aufzunehmen,5. Zusammentreffen mit der verletzten Person herbeizuführen, soweit dies nicht zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist.Zudem kann der Täter der Wohnung verwiesen werden. Wenn Kinder betroffen sind, dann können auch noch sorgerechtliche Maßnahmen zulasten des Antragsgegners eingeleitet werden.Das sogenannte Wohnungszuweisungsverfahren – wichtig bei Gewalt in der gemeinsamen Ehewohnung Im Falle der Gewalt in der Ehe besteht auch die Möglichkeit, dass ein Ehepartner durch gerichtliche Verfügung die Ehewohnung zugewiesen erhält.Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die Ehegatten bereits getrennt leben oder ein Partner sich trennen möchte und nun eine unzumutbare Situation eingetreten ist. Wer die Wohnung für sich beansprucht, muss dies natürlich auch entsprechend begründen (z. B. wegen der gemeinsamen Kinder etc.). Auch hier ist die Beantragung einer einstweiligen Anordnung und damit ein Eilverfahren möglich.Für sämtliche Verfahren gilt wie immer, dass finanziell Hilfebedürftige zugleich einen Antrag auf sogenannte Verfahrenskostenhilfe stellen können. Das dazu erforderliche Formular finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Formulare zum Download. Der Antrag auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe und Beiordnung des Rechtsanwalts sollte zeitgleich mit dem Antrag auf Einstweilige Verfügung gestellt werden -zudem sind alle Unterlagen zur Überprüfung Ihrer finanziellen Situation miteinzureichen. Sie befinden sich in einer akuten Bedrohungssituation?Liegt eine akute Bedrohungssituation vor- zögern Sie nicht und rufen Sie in allen notwendigen Fällen die Polizei – sie erreichen Sie unter der Rufnummer: 110. In Akutfällen kann auch die Polizei im Rahmen ihrer polizeilichen Befugnisse einen Platzverweis aussprechen und den Aggressor der Wohnung verweisen. Es kann damit zumindest kurzfristig auch für die Dauer von wenigen Tagen durch ordnungspolizeiliche Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Stellen Sie Strafanzeige oder Strafantrag!Darüber hinaus sollte Sie eine Strafanzeige und einen Strafantrag stellen. Daraufhin folgen dann strafrechtliche Ermittlungen unabhängig von den Verfahren vor den Familiengerichten. So stellen Sie sicher, dass der Täter auch strafrechtlich für die häusliche Gewalt bestraft wird.Sichern Sie die Beweise:Dokumentieren Sie auf jeden Fall Ihre erlittenen Verletzungen umgehend, z.B. durch ärztliche Atteste, Fotos, Zeugen, etc., um so möglichst viele und umfassende Beweise für die erfolgten Angriffe und Übergriffe zur Vorlage bei Gericht und Polizei etc. zu haben. Notieren Sie bitte den Vorfall: - Mit genauer Angabe des Datums- Mit genauer Angabe der Uhrzeit- Ort und der Art des VorfallsDokumentieren Sie: Wer hat was, wann gemacht und wie - gibt es Zeugen (wenn ja, wen eventuell mit Adresse)Damit erleichtern Sie später den Anwälten, der Polizei und der Staatsanwaltschaft und auch den Gerichten Ihre Arbeit.Sie brauchen Hilfe- zögern Sie nicht Kontakt zu uns aufzunehmen – wir sind auch jetzt für Sie da. Bleiben Sie gesundIhre Rechtsanwältin Gabriele ThieryIhre Kanzlei mit Arbeitsschwerpunkt Familienrecht!Wir helfen Ihnen und lassen Sie in dieser Situation nicht alleine.- Tel. 06872 9696201- E-Mail: epost@anwaltskanzlei-Thiery.euwww.anwaltskanzlei-thiery.euRechtsanwaltskanzlei Gabriele Thiery(Feed generated with FetchRSS) zum BeitragHäusliche Gewalt? Gewaltschutzverfahren und Wohnungszuweisungsverfahren sind auch jetzt möglich! Sie sind nicht schutzlos!Unter der Rufnummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützt das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« (www.hilfetelefon.de), Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Bekannte, Freunde oder Nachbarn können sich an diese Nummer wenden.Schutz, Hilfe und Beratung bieten zudem die Frauenhäuserz.B.Frauenhaus Saarbrücken (0681) 99 18 00Frauenhaus Saarlouis (06831) 22 00 Frauenhaus Neunkirchen (06821) 9 22 50Frauenhaus Trier (0651) 74444Frauenhaus Idar-Oberstein (06781) 1522…(www.frauenhaeuser-rlp.de)Sollten die Aufnahmekapazitäten der Frauenhäuser erschöpft sein, können laut Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend auch unbürokratisch Hotels oder leerstehende Ferienwohnungen durch die Länder und Kommunen für die Unterbringung herangezogen werden. Im Falle der häuslichen Gewalt und des Missbrauchs – gerade, wenn Kinder betroffen sind, können Sie sich auch an die Jugendämter wenden, diese organisieren Notdienste und versuchen eventuell, das Kind vorübergehend unterzubringen oder versuchen Ihnen anderweitig zu helfen. Alles Weitere kann Ihnen das Jugendamt vor Ort mitteilen. Die Gerichte arbeiten zwar gerade im „Notbetrieb“ im Rahmen der Bereitschaftsdienste stehen aber die Familiengerichte jedoch auch jetzt zur Verfügung: z.B. für sogenannte Gewaltschutzanträge (häusliche Gewalt zwischen den Ehepartnern oder Lebenspartnern oder sonstigen Personen unabhängig von Verwandtschaftsgrad etc.) oder Anträge wegen Kindeswohlgefährdungen (häusliche Gewalt oder sonstige Gefährdungen Kinder betreffend) Ein Anwaltszwang besteht für derartige Verfahren nicht, allerdings empfiehlt es sich hier trotzdem sich anwaltliche Unterstützung zu holen. Grundsätzlich sollten solche Verfahren im Eilverfahren eingereicht werden. Auch hier stehen zu den Öffnungszeiten der Familiengerichte die Protokollstellen der Familiengerichte zur Verfügung. Ihr Antrag sollte ganz konkret sein und bestimmte Verbote enthalten, zum Beispiel Kontaktverbote, Näherungsverbote oder sonstiges. Zudem muss das zugrundeliegende Geschehen durch eine Eidesstattliche Versicherung von Ihnen persönlich bestätigt werden (Vorlagen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Formulare).Das Familiengericht wird, sofern es von dem vorgetragenen Sachverhalt überzeugt ist und eine Schutzmaßnahme daher für dringend erforderlich hält- auch ohne Anhörung des Antragsgegners einen sogenannten Gewaltschutzbeschluss erlassen und dessen sofortige Wirksamkeit anordnen. Die Gerichte benötigen ab Antragstellung für den Erlass einer einstweiligen Anordnung wenige Stunden bis wenige Tage je nach Fall.Das Gewaltschutzverfahren sieht vor, dass das Gericht insbesondere befristet anordnen kann (in der Regel zunächst für 6 Monate), dass der Täter es unterlässt:1. die Wohnung der verletzten Person zu betreten,2. sich in einem bestimmten Umkreis der Wohnung der verletzten Person aufzuhalten,3. zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich die verletzte Person regelmäßig aufhält,4. Verbindung zur verletzten Person, auch unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, aufzunehmen,5. Zusammentreffen mit der verletzten Person herbeizuführen, soweit dies nicht zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist.Zudem kann der Täter der Wohnung verwiesen werden. Wenn Kinder betroffen sind, dann können auch noch sorgerechtliche Maßnahmen zulasten des Antragsgegners eingeleitet werden.Das sogenannte Wohnungszuweisungsverfahren – wichtig bei Gewalt in der gemeinsamen Ehewohnung Im Falle der Gewalt in der Ehe besteht auch die Möglichkeit, dass ein Ehepartner durch gerichtliche Verfügung die Ehewohnung zugewiesen erhält.Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die Ehegatten bereits getrennt leben oder ein Partner sich trennen möchte und nun eine unzumutbare Situation eingetreten ist. Wer die Wohnung für sich beansprucht, muss dies natürlich auch entsprechend begründen (z. B. wegen der gemeinsamen Kinder etc.). Auch hier ist die Beantragung einer einstweiligen Anordnung und damit ein Eilverfahren möglich.Für sämtliche Verfahren gilt wie immer, dass finanziell Hilfebedürftige zugleich einen Antrag auf sogenannte Verfahrenskostenhilfe stellen können. Das dazu erforderliche Formular finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Formulare zum Download. Der Antrag auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe und Beiordnung des Rechtsanwalts sollte zeitgleich mit dem Antrag auf Einstweilige Verfügung gestellt werden -zudem sind alle Unterlagen zur Überprüfung Ihrer finanziellen Situation miteinzureichen. Sie befinden sich in einer akuten Bedrohungssituation?Liegt eine akute Bedrohungssituation vor- zögern Sie nicht und rufen Sie in allen notwendigen Fällen die Polizei – sie erreichen Sie unter der Rufnummer: 110. In Akutfällen kann auch die Polizei im Rahmen ihrer polizeilichen Befugnisse einen Platzverweis aussprechen und den Aggressor der Wohnung verweisen. Es kann damit zumindest kurzfristig auch für die Dauer von wenigen Tagen durch ordnungspolizeiliche Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Stellen Sie Strafanzeige oder Strafantrag!Darüber hinaus sollte Sie eine Strafanzeige und einen Strafantrag stellen. Daraufhin folgen dann strafrechtliche Ermittlungen unabhängig von den Verfahren vor den Familiengerichten. So stellen Sie sicher, dass der Täter auch strafrechtlich für die häusliche Gewalt bestraft wird.Sichern Sie die Beweise:Dokumentieren Sie auf jeden Fall Ihre erlittenen Verletzungen umgehend, z.B. durch ärztliche Atteste, Fotos, Zeugen, etc., um so möglichst viele und umfassende Beweise für die erfolgten Angriffe und Übergriffe zur Vorlage bei Gericht und Polizei etc. zu haben. Notieren Sie bitte den Vorfall: - Mit genauer Angabe des Datums- Mit genauer Angabe der Uhrzeit- Ort und der Art des VorfallsDokumentieren Sie: Wer hat was, wann gemacht und wie - gibt es Zeugen (wenn ja, wen eventuell mit Adresse)Damit erleichtern Sie später den Anwälten, der Polizei und der Staatsanwaltschaft und auch den Gerichten Ihre Arbeit.Sie brauchen Hilfe- zögern Sie nicht Kontakt zu uns aufzunehmen – wir sind auch jetzt für Sie da. Bleiben Sie gesundIhre Rechtsanwältin Gabriele ThieryIhre Kanzlei mit Arbeitsschwerpunkt Familienrecht!Wir helfen Ihnen auch jetzt und lassen Sie in dieser Situation nicht alleine.- Tel. 06872 9696201- E-Mail: epost@anwaltskanzlei-Thiery.euwww.anwaltskanzlei-thiery.euHerzlich willkommen! Das Hilfetelefon 'Gewalt gegen Frauen' ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstuetzen wir Betroffene aller Nationalitaeten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage i...(Feed generated with FetchRSS) zum Beitrag(Feed generated with FetchRSS) zum Beitrag(Feed generated with FetchRSS) Bitte empfehlen Sie uns bei ihren Bekannten in den Social Media oder via E-Mail weiter KONTAKT Rechtsanwaltskanzlei Thiery  • Telefon: (+ 49) 6872 96 96 201  • E-Mail: [email protected]    Wagnerbruch 6, 66679 Losheim am See Impressum | Datenschutz | Unsere Kontaktdaten in ihr Adressbuch mit einem Klick importieren