Title
Architekturgalerie Kaiserslautern
Go Home
Description
Der Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern stellt in Kooperation mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit der Galerie in Kaiserslautern einen Raum für die Präsentation und Diskussion architektonischer Themen zur Verfügung.
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
 Architekturgalerie Kaiserslautern
More From This Site
Page Views
0
Share
Update Time
2022-06-25 12:01:26

"I love Architekturgalerie Kaiserslautern"

www.architekturgalerie.org VS www.gqak.com

2022-06-25 12:01:26

Architekturgalerie der TU Kaiserslautern FördererKontaktProfilImpressumDatenschutz Demnächst: Bilder architektonischer Situationen datum: 08. bis 22. September 2020 Bilder architektonischer Situationen Die architektonische Darstellung spielt im Entwurfsprozess eine essenzielle Rolle und kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die geläufigste Art der Darstellung architektonischer Situationen ist die Perspektive, da diese Körper des Raumes so abbildet, wie das menschliche Auge sie wahrnimmt.„Wenn man es in Worte fassen könnte, müsste man es nicht malen.“ – fasst der Maler Edward Hopper (1882-1967) die Rolle des Bildes zusammen. Er gilt mit seinem außergewöhnlichen Sinn für Stimmungen als Gigant des amerikanischen Realismus. weiter → datum: 06. bis 28. März 2020 Frauke Wilken „Schwebezustand“ „Sie (die Skulpturen) befinden sich in einem Zustand des Unbestimmten bzw. des transitorischen Übergangs, auf einer Gratwanderung zwischen Auflösung und Formwerdung und wecken ganz unterschiedliche Assoziationen zwischen Parodie, Obszönität, Exzess und Gewalt.“— Ulli SeegersDie Objekte der Kölner Künstlerin Frauke Wilken scheinen vertraut und bleiben doch mysteriös. Sie erinnern an menschliche Körper, sind meist genäht aus verschiedenen kontrastierenden Materialien. Auch ihre Malerei greift Körperhaftes auf, verbindet Innen- mit Außenwelt und belässt unsere Wahrnehmung doch in einem beunruhigenden Schwebezustand. weiter → datum: 05. bis 22. Februar 2020 »Kaiserslautern – Entwürfe für die Stadt« Seit 2008 hat die Architekturgalerie Kaiserslautern über 100 Ausstellungen gezeigt, war sie ein Ort für Workshops und Diskussionen. Sie hat sich in der Stadtentwicklung positioniert und den Diskurs über Architektur in Kaiserslautern vorangetrieben. Mit der Ausstellung »Kaiserslautern – Entwürfe für die Stadt« setzt sie diese Tradition fort. Der Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, der mit der Kammergruppe 12 der Architektenkammer Rheinland-Pfalz die Galerie betreibt, hat sich im vergangenen Studienjahr 2018/2019 mit bekannten und oft diskutierten städtischen Orten auseinandergesetzt und mit studentischen Entwürfen neue Fragen aufgeworfen. weiter → datum: 10. Dezember bis 30. Januar 2020 Kunst und Bau – Forschungsneubauten LASE und LPME an der TUK Das Land Rheinland-Pfalz sieht sich in besonderer Weise verpflichtet, die Baukultur zu fördern. Ziel des vielfältigen Engagements ist es, Baukultur, Architektur und Kunst als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein zu rücken. Die künstlerische Ausgestaltung von Neubauprojekten ist ein wesentlicher Teil dieser Kulturförderung. Die beiden durch den Bund ko-finanzierten Forschungsneubauten „Laboratory of Advanced Spin Engineering“ LASE und „Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering“ LPME sind besondere Bauaufgaben, für die eine besondere künstlerische Ausgestaltung gesucht wurde. Beide Forschungseinrichtungen setzen eigenständige Schwerpunkte, die Betonung eines fachübergreifenden Austausches ist jedoch elementarer Bestandteil der Funktionskonzepte beider Institute. weiter → datum: 05. bis 14. November Frisch gepresst – Eine Ausstellung neu berufener Mitglieder des BDA Rheinland-Pfalz „Das Ziel des BDA ist die Förderung der Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt“. Für diese Grundsätze kämpft der BDA seit seiner Gründung am 21. Juni 1903. Mit der Ausstellung „frisch gepresst“ stellt der BDA Rheinland-Pfalz nun die neuen Mitglieder vor, die für diese Haltung in Zukunft einstehen werden.  weiter → datum: 14. September bis 27. Oktober 2019 Pfalzbibliothek durchzeichnen Der „Drawing Club Lautre“ (Marie Gouil, Fabian Knöbl, Ute Müller, Silvia Rudolf) arbeitete sich durch die Archive der Pfalzbibliothek, einer Heimat für Bücher.Zeichnungen fügten sich zu einer Sammlung, erforschten verborgene Räume. Die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Vorgefundenen werden ab dem 14.09.2019 auf Ausstellungswanderschaft sein, die Region „durchzeichnen“. Die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Vorgefundenen werden ab dem 14.09.2019 auf Ausstellungswanderschaft sein, die Region „durchzeichnen“. Am 14.09.19 um 11 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern mit einer Wortperformance von Eva Paula Pick.  weiter → datum: 27. November bis 4. Januar 2019 BDA Architektur- und Studienpreis 2018 Der Bund Deutscher Architekten BDA im Land Rheinland-Pfalz zeichnet fertiggestellte Bauten aus, die im Sinne der Stärkung der Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft undder Umwelt vorbildlich sind. Die Auszeichnungen sollen dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die Qualität des Planens und Bauens in Rheinland-Pfalz zu fördern und die Bedeutung guter Architektur in derÖffentlichkeit zu vermitteln. weiter → datum: 27. Juni – 14. Juli 2018 Oda Pälmke „Repertoire”. Buchvorstellung und Ausstellung. Ein Repertoire ist die Gesamtheit der Stücke, die Künstler oder Ensembles jederzeit aufführen können. Wir zeichnen Bestehendes wie einen Entwurf und erklären Gebautes zum architektonischen Werk. Diese Methode des „Sehen als“ schärft das Bewusstsein für die Umgebung und ermöglicht die Aneignung von Formen. Die in drei Heften publizierte Sammlung von Zeichnungen und Fotografien gewöhnlicher Situationen und Elemente der gebauten Umwelt mag Studierende der Architektur zur selbstverständlichen Erweiterung des entwerferischen Repertoires anregen, alle anderen mögen zur Wahrnehmung und Kenntnis des Vorhandenen angeregt werden. weiter → datum: 06. Juni 2018 „Durchs wilde Rekonstruktistan. Deutschlands Ringen um seine architektonische Identität“. Ein Vortrag von Dr. Christian Welzbacher zum 10jährigen Bestehen der Architekturgalerie. Mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die Diskussionen um Zerstörung und Erneuerung unserer Städte weiter intensiv geführt. Obwohl der zeitliche Abstand seelische Distanz mit sich brachte bestimmen festgeschriebene Deutungsmuster die Debatten. Dem Modell „Identität durch Geschichte“ steht das „Feindbild Moderne“ gegenüber. weiter → datum: 17.  Mai – 09. Juni 2018 NEUE NEUE. EINE AUSSTELLUNG NEU BERUFENER MITGLIEDER DES BDA RHEINLAND-PFALZ Unter dem Titel „NEUE NEUE“ stellt der BDA Rheinland-Pfalz seine neuen Mitglieder vor und beleuchtet damit auch das Selbstverständnis einer jungen Generation von Architektinnen und Architekten. weiter → datum: 30. November – 07. Januar 2018 Judith Leinen. Die Croissantstrategie. In ihrer Arbeit sucht Judith Leinen nach unbekannten Variablen in der Kommunikation von Ort und Mensch. So erobert sie sichtbare und unsichtbare Räume und nutzt, erweitert oder invertiert diese mit den Mitteln der Skulptur. Für die Architekturgalerie Kaiserslautern untersucht sie Raumentstehungsprozesse des Croissants und adaptiert diese für eine fragil gebaute Rauminstallation. weiter → datum: 12. - 26. Juli 2017 „Gemeinschaftshaus Spinelli: Zusammen Bauen – von einander Lernen“ Die Fachgebiete Tektonik im Holzbau, Tragwerk und Material und Digitale Werkzeuge präsentieren den spannenden Verlauf eines Kooperationsprojekts des Regierungspräsidiums Karlsruhe, der Stadt Mannheim und des Fachbereichs Architektur der TU Kaiserslautern.Im Sommer 2016 errichteten 18 Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Kaiserslautern gemeinsam mit 25 Flüchtlingen ein Gemeinschaftshaus in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Spinelli in Mannheim, nachdem sie ein Semester lang Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung entwickelt hatten. weiter → datum: 05. - 11. Juli 2017 Hochhaus Wallanlage Im Wintersemester 2016/17 haben Studierende des Fachbereichs Architektur Hochhäuser auf einem Grundstück direkt an der Frankfurter Wallanlage entworfen.In der Ausstellung werden große Modelle und Zeichnungen gezeigt, die beispielhaft sind für diese besondere Entwurfsaufgabe. weiter → datum: 20. Juni 2017 FSB lädt ein: Union-Theater Kaiserslautern Peter Schubert | edition disegno Filme zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm Anfang der 1950er Jahre gründeten Otl Aicher, Inge Aicher-Scholl und Max Bill die Hochschule für Gestaltung Ulm, neben dem Bauhaus die bedeutendste Designhochschule des 20. Jahr-hunderts. Beide Institutionen existierten nur eine begrenzte Zeit, deshalb wurden sie auch zu Legenden. weiter → datum: 11. - 20. Mai 2017 DEUTSCHER NATURWERKSTEIN-PREIS 2015 Am 11. Mai 2017 wird um 19.00 Uhr die Ausstellung der ausgewählten Beiträge zum Deutschen Naturwerkstein-Preis in der Architekturgalerie Kaiserslautern eröffnet.Im Vorfeld findet am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern im Hörsaal 106 (Gebäude 1, Pfaffenbergstr. 95) ein Vortrag von Herrn Reiner Krug zum Thema „Naturstein“ statt (Uhrzeit: 17:15 Uhr). weiter → datum: 19. Januar - 04. Februar 2017 Außenansichten – Innenansichten, 60 Jahre BDA Landesverband Rheinland-Pfalz Vernissage:Donnerstag, 19.01.2017, 19.00 UhrBegrüßung / Einführung:Prof. Heinrich LessingProf. Dirk BayerBDA LandesverbandArbeiten / Positionen:Prof. Horst Ermel, KaiserslauternProf. Michael Schanné, KaiserslauternDialog:Prof. Andreas Denk, Chefredakteur „der architekt“, BerlinIm Rahmen der Dokumentation „Außenansichten – Innenansichten, 60 Jahre BDA Landesverband Rheinland-Pfalz“ hat eine Jury, bestehend aus Prof. Dr. Regina Stephan, Architekturhistorikerin und Dekanin des Fachbereichs Technik an der Hochschule Mainz, Susanne Wartzeck, Architektin in Dipperz bei Fulda und Vorsitzende des benachbarten BDA Landesverbandes Hessen, und Oliver Elser, Kurator des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt, aus dem Archiv des Landesverbandes Rheinland-Pfalz exemplarische Werke seiner Mitglieder ausgewählt. Die Auswahl der Jury wird in der Ausstellung präsentiert. weiter → datum: 11. – 12. Januar 2017 „Werk und Verhalten – alltägliche Situationen – Hans Holleins Bauten in Wien“ Fotografien und Texte (Fotografien von Jessica Bähring, Till Göggelmann, Julian Friedrich, Michael Heinrich, Giuseppe Mendolia, Katharina Oertel und Zitate von Hans Hollein)Vernissage: Mittwoch, 11.01.2017, 19.00 UhrBegrüßung: Peter Spitzley, Architekturgalerie KaiserslauternEinführung: Oliver Elser, Kurator, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt (DAM)Wie verhält sich ein gebautes Werk in alltäglichen Situationen? Wie verhält es sich zur Stadt – und die Stadt zum einzelnen gebauten Werk? Wie verhält es sich mit den außergewöhnlichen Thesen und Manifesten eines einzelnen Architekten? weiter → datum: 07. Dezember - 06. Januar 2017 LEUCHTENSEMINAR – Prototypen Vernissage: Dienstag, 06.12.2016, 19.00 UhrBegrüßung: Prof. Johannes Modersohn, Dekan des Fachbereich ArchitekturProf. Oda Pälmke, Fachgebiet „Raumgestaltung + Entwerfen“Einführung und Eröffnung:Dipl.-Ing. Paul OledzkiIn den vergangenen zwei Semestern widmete sich das Möbelbauseminar am Lehrstuhl „Raumgestaltung und Entwerfen“ dem Thema „Leuchten“.Von der ersten Konzeptskizze bis zum Prototypen ist vor allem die Auseinandersetzung weiter → datum: 20. Oktober - 12. November 2016 Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung Vernissage: Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 UhrBegrüßung: Peter Spitzley, Architekturgalerie KaiserslauternEinführung und Eröffnung:Kirchengebäude und ihre Zukunft:Gesellschaftsaufgabe – Wettbewerb – AusstellungDr. René Hartmann und Verena Gantner,Wüstenrot StiftungProjekt „Christuskirche, Bruchhof – Sanddorf:Pfarrerin Petra ScheidhauerDie Kirchen in Deutschland stehen vor sehr großen Aufgaben. In vielen Gemeinden müssen Strategien gefunden werden, mit denen der eigene Gebäudebestand angesichts kleiner werdender Gemeinden, weiter → datum: 30. Juni - 12. Juli 2016 „Pfaff Expo“ im Fuchsbau Am Donnerstag, den 30.06.2016 konnten wir im Fuchsbau (ehemalige Gabis-Backstube) in der Eisenbahnstrasse unsere erste PFAFF-EXPO eröffnen. Vor ca. 70 Gästen enthüllten wir dabei ein PFAFF-MODELL im Maßstab 1:500 – welches so gefertigt wurde, dass es das im Rathausfoyer weiter → datum: 03. - 15. Juni 2016 Umkehrräume / Umkehrrisse Vernissage:Donnerstag, 02.06.2016, 19.00 UhrBegrüßung:Peter Spitzley, Architekturgalerie KaiserslauternEs spricht:Prof. Andreas Gierer, HS KaiserslauternIm Rahmen der Ausstellung Umkehrräume / Umkehrrisse werden Ergebnisse von Arbeiten des Studiengangs Architektur und Innenarchitektur im Fachbereich Bauen und Gestalten an der Hochschule in Kaiserslautern vorgestellt, die über die Darstellung des Abdrucks und den Abguss von Räumen die Erfahrung der Raumwahrnehmung erweitern sollen. weiter → datum: 11. - 28. Mai 2016 Baukultur in Deutschland – Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst Am Mittwoch, 11.05.2016, 18.00, Gebäude 1, Raum 106, Pfaffenbergstrasse 95, KaiserslauternEs sprechen:Prof. Johannes Modersohn, Dekan, TU KaiserslauternDr. Kristina Hasenpflug, Wüstenrot StiftungWerkvortrag:Prof. Michael Schumacher, Dipl.-Ing. Architekt, schneider+schumacher, FrankfurtAnschließend um 19:30:Rundgang durch die Ausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern, StehempfangBaukultur ist allgegenwärtig. Baukultur ist die unverwechselbare Visitenkarte von Städten, ein sichtbares Bekenntnis von Unternehmen und wichtig Grundlage für die Identifikation mit Gebäuden, Orten und Regionen. weiter → datum: 28. Januar - 28. Februar 2016 Die Kunst der Klinke Die Klinke – dieses gerne unterschätzte Werkzeug zur Verlängerung der Hand ist ein wesentlicher Bestandteil der Architektur. Für die Architektur-Biennale 2014 in Venedig hat FSB Klinkensammler (sic!) in aller Herren Länder aufgesucht und in ihren Archiven gestöbert. weiter → datum: 21. Januar 2016 PFAFF.WERK.STADT 1.0 Dank der Hilfe vieler Unterstützer aus nah und fern, ist es unserer Initiative PFAFF erhalten – STADT gestalten innerhalb weniger Wochen gelungen, dass Thema PFAFF wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und zum Stadtgespräch zu machen. In nur einem Monat haben über 2.000 Unterstützer (davon allein ca. 1.200 Personen aus Kaiserslautern) unsere Online-Petition  unterzeichnet.Dieseüberwältigende Resonanz in so kurzer Zeit ermutigt uns, den eingeschlagenen Weg weiter → datum: 8. – 24. Januar 2016 „Bunker Bilder“ – Fotoausstellung Vernissage: Donnerstag, 07.01.2016, 18.00 UhrUnscheinbar sieht er von außen aus und kaum einer ahnt, was sich hinter seinen gesicherten Eisentüren befindet: der 4.400 m2 große ehemalige NATO-Bunker, der mitten in oder vielmehr unter einem Wohngebiet in Kindsbach liegt, auch „Cave Kindsbach“ genannt. Einmal betreten, strahlt die Anlage eine unglaubliche Faszination aus. Die Spuren vergangener Zeiten finden sich überall, wie eingefroren und gerade erst verlassen geben sie Zeugnis vom Leben und Arbeiten unter der Erde, von Geheimnissen, Spionage, von Krieg, der in der Luft liegt. Und immer das Gefühl, dass all das in nur einem Moment wieder zum Leben erweckt werden kann. weiter → datum: 07. Dezember 2015 - 06. Februar 2016 Start der Initiative „Pfaff erhalten – Stadt gestalten“ Im Rahmen einer Initiative für mehr Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung des PFAFF-AREALS haben sich fünf Vereine aus der freien Kaiserslauterer Kulturszene unter dem Namen  „PFAFF.WERK.STADT“  zusammengeschlossen.Gemeinsam planen wir ein offenes Beteiligungsforum, weiter → datum: 3. – 17. Dezember 2015 Matthias Castorph „Veduten der Normalstadt“ – Lichtbilder* Vernissage: Mittwoch, 2.12.2015, 19.00 UhrInstallation: Licht an – Licht aus/ Kassetten für Autofahrer/ Musik für Stadtlandschaften & Stadtrandlandschaften/ Playlist: señor edmondoZur Ausstellung erscheint das Buch „Veduten der Normalstadt“ im Franz Schiermeier Verlag, München, mit einem Vorwort von Julian Müller.ISBN 978-3-943866-39-1, A6, 188 Seiten, 10,- EUR* Bearbeitungen funktionaler Stadtansichten/ Alltagsarchitekturdarstellungen weiter → datum: 4. – 29. November 2015 Jean Prouvé – vom System zum Haus Gezeigt werden ausgewählte Zeichnungen, Kataloge und Modelle, die das Ergebnis studentischer Arbeiten, eines von Dipl. Ing.  Architekt Till Göggelmann geleiteten Seminars am Lehrstuhl Stadtbaukunst und Entwerfen, von Professors Ingemar Vollenweider, an der TU Kaiserslautern, sind.Dem Kurs lag die These zugrunde, dass im Werk des französischen Konstrukteurs Jean Prouvé mehr Qualitäten zu finden sind, als die ihm standardgemäß zugeschriebenen, rein ingeniöser Natur. Ein Beispiel ist die Wohnqualität seiner kleinen mobilen „Flüchtlings-Bauwerke“. Bereits seit Ende der 30er-Jahre beschäftigte sich Prouvé, weiter → datum: 2. - 19. Juli 2015 Cetto Linder Rother. Drei deutsche Architekten in Lateinamerika Nur wenige Architekten, die während des Nationalsozialismus aus Deutschland emigrierten, gelangten nach Lateinamerika. Dort waren ihre Erfahrungen so vielfältig wie die geografischen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten, die sie vorfanden. Während die Emigration für einige einen gravierenden Bruch in ihrer Karriere zur Folge hatte, weiter → datum: 9. - 26. Juni 2015 Stijn Jonckheere „What The Water Brought” Meist von realen Orten inspiriert, dokumentiert die Arbeit von Stijn Jonckheere (*1989, Torhout, Belgien) durch den kreativen Prozess verursachte Metamorphosen.Metamorphosen der eher mythischen Art, bei denen nicht auf die traditionellen Vorschriften geachtet wird. Die Zeichnungen erlauben dem Betrachter einen Blick hinter die alltägliche Realität, in einen Tagtraum, in dem andere Naturgesetze gelten. weiter → datum: 29. April - 3. Juni 2015 Bruno Taut meets Hermann Hussong Fotos von Carsten Krohn, BerlinBauzeitliche Modelle der Bau AG, Kaiserslautern.Die Ausstellung stellt Fotografien der stark farbigen Bauten Bruno Tauts (1880 – 1938), der in den 1920er Jahren zu den profiliertesten Grossiedlungsarchitekten weltweit gehörte, weitgehend unbekannten bauzeitlichen Architekturmodellen des Kaiserslauterer Stadtbaurates Hermann Hussongs (1881 – 1960) gegenüber. Als farbig gefasste Gipsmodelle aus den 1920ern Jahren sind diese Modelle schon für sich genommen eine Rarität. In der gemeinsamen Präsentation mit der fotografischen Rekonstruktion des Tautschen Werkes durch Carsten Krohn erlauben  sie Rückschlüsse zur immer wieder heftig diskutierten ursprünglichen und heutigen Farbigkeit der Bauten Hussongs im Stadtbild Kaiserslauterns. Sie vermitteln aber auch Erkenntnisse zur Farbe im Kontext von Architektur und Städtebau überhaupt. weiter → datum: 21. Januar 2015 STADTDISKURS EINS/… Thema: Öffentlicher Raum Rückschau: Letzte Veranstaltung des „STADTDISKURS EINS“ der Architekturgalerie Kaiserslautern am Mittwoch, den 21.01.15 zum Thema „Öffentlicher Raum“80 Anmeldungen sind schon mal eine gute Ausgangslage für eine Busspazierfahrt durch Kaiserslautern im Rahmen des Stadtdiskurs Eins mit dem Thema „Öffentlicher Raum“. Mit vollen Bus ging’s auf die zwei-einhalbstündige Reise mit Zwischenstationen auf dem Betzenberg, dem Kolping Platz, der Berliner Straße und dem Pfaffareal. Diesmal bleibt wieder nicht viel zu sagen, da es aus unserer Sicht wieder ein überaus gelungener Abend war. weiter → datum: 10. Dezember 2014 STADTDISKURS EINS/… Thema: Partizipation Rückblick: Zweite Veranstaltung des „STADTDISKURS EINS“ der Architekturgalerie Kaiserslautern am Mittwoch, den 10.12.14 zum Thema „Partizipation“Diese Woche fand die zweite Veranstaltung der Diskussionsreihe „Stadtdiskurs Eins/ Die Stadt aus der Sicht von…“ auf der Bühne des Weihnachtsmarktes am Schillerplatz statt. Initiiert von der Architekturgalerie Kaiserslautern widmete sich die zweite von drei Veranstaltungen der Reihe dem Thema „Partizipation“ aus der Sicht von Stadtplanern, Politikern und Nutzern. weiter → datum: 26. November 2014 STADTDISKURS EINS/… Thema: Wohnen Rückblick: Auftaktveranstaltung „STADTDISKURS EINS“ der Architekturgalerie Kaiserslautern am Mittwoch, den 26.10.14 zum Thema „Wohnen“Vergangene Woche fand im Diakonissenhaus am Stadtpark die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Stadtdiskurs Eins/ Die Stadt aus der Sicht von…“ statt. Initiiert von der Architekturgalerie Kaiserslautern widmete sich die erste von drei Veranstaltungen der Reihe dem Thema „Wohnen“ aus der Sicht von Architekten, Maklern und Nutzern. weiter → datum: 26. November - 21. Januar 2015 STADTDISKURS EINS/Die Stadt aus der Sicht… Intro:Nachdem sich in der letzten Zeit bereits einige unserer Ausstellungen mit städtischen Nutzungen und Umstrukturierungen befasst haben, führt die Architekturgalerie der TU Kaiserslautern in der aktuellen Jahreshälfte die thematische Auseinandersetzung mit der Stadt fort. Wie Wahrnehmung im Allgemeinen ist auch Stadtwahrnehmung stets persönlich und abhängig von Interesse und Perspektive des Einzelnen. Diese unterschiedlichen weiter → datum: 29.10. - 23. November 2014 Mehr Genuss – Architekturpreis Wein 2013 Eröffnungsveranstaltung am 29. Oktober in der Architekturgalerie KaiserslauternDie Ausstellung des dritten, bundesweit ausgelobten Architekturpreises Wein, der Ende April 2013 in Stuttgart verliehen wurde, ist vom 29. Oktober bis zum 23. November 2014 in der Architekturgalerie, Kaiserslautern zu sehen. Gezeigt wird die gelungene Symbiose zweier, auf den ersten Blick ganz unterschiedlicher Professionen: Architektur und Weinbau. weiter → datum: 15. - 26. Oktober 2014 AFAH. Atelier für alte Handwerkskunst.Für die Gartenschau in Kaiserslautern sind im Fachgebiet Baukonstruktion 1 und Entwerfen, Fachbereich Architektur, TU Kaiserslautern, Entwürfe für ein Atelier für alte Handwerkstechniken entstanden. weiter → datum: 4. - 19. Juli 2014 Traditioneller Chinesischer Holzbau Seit 2007 veranstaltet die Central Academy of Fine Arts (CAFA), Peking für ihre Studierenden  jährlich zweiwöchige Exkursionen in Dörfer Xi Di & Hong Cu in der Anhui Provinz. weiter → datum: 28.06.2014, 28.06.2014 Lange Nacht der chinesischen Kultur weiter → datum: 5. – 29. Juni 2014 DIY Beijing -自筑北京. Transformationen im öffentlichen Raum Traditionell wird in Mitteleuropa die Planung von Freiräumen als Teil der Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand für ihre Bürger verstanden. weiter → datum: 8. – 24. Mai 2014 Heike Kern. Punkt und Linie zu Raum Als Lehrer am Bauhaus setzte sich Wassily Kandinsky mit der Analyse von Kunst auseinander und begann diese Analysen als Unterrichtsdisziplin zu etablieren. weiter → datum: 27. März - 09. April 2014 Schwellenräume „Die Schwelle liefert den Schlüssel zum Übergang von Bereichen mit unterschiedlichem […] Ansprüchen und deren Verbindung; als Raum per se bildet sie die wichtigste räumliche Voraussetzung für die Begegnung und den Dialog von Bereichen unterschiedlicher Ordnung. weiter → datum: 25. Februar bis 14. März 2014 Europan 12 Die Architekturgalerie präsentiert im Rathausfoyer alle 35 Wettbewerbsarbeiten für das Pfaffareal aus dem EUROPAN 12 Wettbewerb. Die Ausstellung wird am Dienstag, dem 25. Februar, 16h, eröffnet. datum: verlängert bis 02. März 2014 Deutsche Architekten in Großbritannien. Planen und Bauen im Exil 1933–1945 In den Jahren nach 1933 waren mehrere hundert Architekten durch die nationalsozialistische Diktatur zur Emigration aus Deutschland gezwungen. Siebzig bis achtzig von ihnen gelangten nach Großbritannien – zum Teil prominente Vertreter der Moderne wie Walter Gropius, Erich Mendelsohn, Arthur Korn und Marcel Breuer, aber auch weniger bekannte Architekten, die sehr unterschiedlichen Positionen verpflichtet waren. weiter → datum: 14. bis 30. November 2013 Mario Asnago e Claudio Vender. Häuser der Großstadt Die Ausstellung zeigt aktuelle Fotografien der innerstädtischen Gebäude des rationalistischen Architektenduos Claudio Asnago (1896-1981) und Mario Vender (1904-1986) aus Mailand. weiter → datum: 24. Oktober bis 9. November BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2012 und BDA Studienpreis Rheinland-Pfalz 2011 Der BDA Landesverband Rheinland-Pfalz stellt den BDA Preis 2012, zusammen mit dem Studienpreis 2011, zum dritten Mal in Rheinland-Pfalz aus. weiter → datum: 14. September bis 7. Oktober 2013 Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten im BDA Der AKJAA – Arbeitskreis Junge Architektinnen und Architekten – ist ein Netzwerk der jungen Generation im Bund Deutscher Architekten BDA. Das Besondere ist der kontinuierliche Diskurs dieser Gruppe: Was bedeuten heute Stadt und Haus, Regional und Global, Freiheit und Ordnung, Alt und Neu, Konvention und Haltung, Grün und Schwarz? weiter → datum: 15. Mai bis 8. September 2013 Dörte Behn. Der Raum als Gegenstand Eine Ausstellung im Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof und in der Architekturgalerie der TU KaiserslauternEin Raum im architektonischen Sinn wird durch horizontale und vertikale Elemente abgegrenzt. Doch wie definieren sich seine Elemente, wie entstehen seine Atmosphären und wie Beziehungen verschiedener Räume untereinander? weiter → datum: 3. bis 25. Mai 2013 EUROPAN 11. Ausstellung in der Fruchthalle weiter → datum: 24. Januar bis 24. Februar 2013 Redakteurslaube In der Abgeschiedenheit des eigenen Kleingartens findet sein Pächter Ruhe und Erholung. Die Laube gewinnt an Bedeutung und wird zum temporären Domizil. Soll sie zusätzlich Stille beim entspannten Arbeiten – nämlich Schreiben – bieten, hat das Gartenhäuschen individuelle Anforderungen zu erfüllen. weiter → datum: 8. November bis 24. November 2012 Regina Baierl. Studioli Die Architektin Regina Baierl erforscht seit Jahren elementare Fragen des Wohnens und Seins im Raum. Aus ihrem Interesse am autonomen, auf ein Minimum reduzierten Raum, für ein „im Raum sein“ resultieren etui-ähnliche private Gehäuse. weiter → Schöner Shoppen? – Analyse innerstädtischer Einkaufszentren als Element der Stadtentwicklung Die Ausstellung greift das in zahlreichen rheinland-pfälzischen Städten viel diskutierte Thema der Stadtentwicklung auf, ordnet es in den historischen Kontext ein und präsentiert sieben Beispiele in Rheinland-Pfalz. Darunter auch das Projekt neue Mitte und Stadtgalerie Kaiserslautern, deren Eröffnung für Mitte 2014 geplant ist. weiter → datum: 4. Juli - 11. August 2012 Projekt Rheinland-Pfalz. Architektonische Potentiale Kann Architektur Lösungsansätze für die zukünftige Entwicklung eines Bundeslands liefern? „Wohl kaum“ wird die Antwort lauten. Doch kann sie Potentiale vermitteln, indem diese visualisiert werden. Denn Architektur ist die offensichtlichste künstlerische Form, die einer Region ein visuelles Ansehen zu geben vermag. DAS PROJEKT RHEINLAND-PFALZ ist ein bundeslandweites Projekt, welches regionale Potentiale sucht und diese architektonisch stärkt. weiter → Lange Nacht der Kultur am 16. Juni Auf der Suche nach architektonischer Schönheit in Kaiserslautern. weiter → datum: 31. Mai - 16. Juni 2012 Deutscher Naturstein Preis. European Architecture + Stone Der deutsche Naturstein-Preis gehört zu den renommiertesten Architekturpreisen Deutschlands und wurde 2011 erstmals europaweit ausgeschrieben. Die Ausstellung präsentiert die prämierten Bauten, darunter so renommierte Projekte wie das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin des Schweizer Architekten Max Dudler (*1949) oder der Opernturm in Frankfurt des Frankfurter Architekten Christoph Mäckler (*1951). Sie basieren auf anspruchsvollen Baukonzepten, zeugen von hoher architektonischer Qualität, energetischer Optimierung und wirtschaftlicher Konstruktion. Maßgeblich war dabei die Verwendung von Naturstein aus Europa. weiter → datum: 18. April 2012 - 28. April 2012 Luigi Caccia Dominioni. Stadt & Haus. Mailand. Luigi Caccia Dominioni (*1913) zählt zu den wichtigsten Vertretern der modernen Architektur in Norditalien. In Mailand realisierte er über 60 Jahre hinweg u.a. wegweisende Beispiele des Wohnungsbaus und der Wohnkultur, die bisher nördlich der Alpen weitgehend unbekannt geblieben sind. Den Schwerpunkt bilden Wohnungsbauten unterschiedlicher Maßstäbe, in unterschiedlichen Lagen, von der Altstadt bis hin zur Peripherie, die in Materialität, Struktur und Ausstattung einerseits spezifisch auf die jeweilige Situation reagieren und gleichzeitig die Handschrift des Architekten in immer wiederkehrenden Detailausbildungen erkennen lassen. weiter → datum: 18. Januar - 10. Februar 2012 Auf Weltreise in Kaiserslautern- Stadt gleich Architektur mit dem Fotografen Jörg Heieck In der Ausstellung von Jörg Heieck begeht die Architekturgalerie neue Wege. Zum erstenmal soll neben der Ausstellung mit großformatigen Fotografien in der Architekturgalerie der Straßenraum mit einbezogen werden. An den vier Terminen wird die Rosenstraße im Bereich der Galerie gesperrt und mit einer Installation bespielt, in der Fotos aus dem 50° Zyklus filmartig abgespielt werden und der Besucher sich in den Bildraum begeben kann. Durch die Reflexion des Beamerbildes von Spiegel zu Leinwand und der Sichtbarmachung durch Trockennebel entstehen Straßenszenarien unterschiedlichster Couleur. Die Partikel der Nebelmaschine übertragen den Bildraum der Projektion ins dreidimensionale und lassen ihn begehbar werden. datum: 1. Dezember - 17. Dezember 2011 furnitecture. Möbel von schindlersalmerón Der Beruf des Architekten ist komplex. Furnitecture – Möbelarchitektur – stellt den Architekten als Konstrukteur von Möbelnvor. Mit der Entwicklung einer Kleiderleiste an der eth Zürich hatte alles begonnen. Schindlersalmerón setzen digitale Fabrikationen ein, um individuelle Produkte zu Kosten einer Serienproduktion herstellen zu können. weiter → datum: 3. November – 28. November 2011 Norbert Palz – Neue Arbeiten Digitale Software ermöglicht heute Baukonstruktionen und neuartige Fertigungstechnologien, die noch vor kurzer Zeit undenkbar waren. Norbert Palz experimentiert mit diesen Technologien. Schicht um Schicht werden seine Objekte aufgebaut. Dreidimensionale digitale Volumen können so materialisiert werden, dass auch komplexe Geometrien herstellbar sind. Die Ausstellung zeigt in Objekten, Modellen und Zeichnungen gestalterische Anwendungen von großformatiger additiver Fabrikation in architekturnahem Maßstab.In Zweibrücken geboren, studierte Palz Architektur an der TU Berlin, gründete gemeinsam mit Robert Banovic TARGADESIGN und arbeitete für Künstler wie Olafur Eliasson und Thomas Demand. Seit 2011 lehrt er an der Universität der Künste Berlin „Digitales und Experimentelles Entwerfen“.Vernissage Mittwoch, 2. November 2011, 19.00 UhrEs sprechen: Peter Spitzley, Kurator der Architekturgalerie, Oliver Elser, Kurator des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt sowie Prof. Norbert Palz, Universität der Künste, Berlin. weiter → datum: 20. Oktober - 28. Oktober 2011 Stadtbaukunst der Moderne in der Pfalz Architekturgalerie der TU Kaiserslautern, Rosenstraße 2Die „Pfalz“ war 1816 als bayerischer Rheinkreis eingegrenzt worden und lange Zeit überwiegend ländlich geprägt. Mit der forcierten Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren auch die Städte in der Pfalz einen erheblichen Zustrom, allen voran Kaiserslautern und Ludwigshafen. weiter → datum: 17. Mai – 11. Juni 2011 BUCHARA – PERLE DER SEIDENSTRASSE Moschee und Muster – alt und neu Ausstellung und Vortrag mit Naim Nigmatov, Architekt aus Buchara, Usbekistan weiter → datum: 26. April - 8. Mai 2011 „Nachtzange“ ein Semesterprojekt im Fach Plastik für Studenten im Grundstudium Architektur, WS 2010/11Schaufensterausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern,Rosenstraße 2Eröffnung am Dienstag, dem 26. April um 19 UhrTU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, Künstlerisches Gestalten, Prof. Heike Kern weiter → datum: 10. Februar 2011 urbanophil.net präsentiert: »Interaktion findet Stadt« Das Berliner Netzwerk für urbane Kultur urbanophil.net und die Architekturgalerie der TU Kaiserslautern laden am 10.02.2011 zu urbanoFILMS ein. Zum ersten Mal in Kaiserslautern, zum 15. Mal in Berlin werden Kurzfilme mit dem Thema »Interaktion findet Stadt« gezeigt. Alle Filme wurden freundlicher Weise von der Plattform architekturclips zur Verfügung gestellt. Die Kurzfilme zu Architektur und Stadt erzählen von urbanen Interventionen, Spontanarchitektur und Stadtentwicklung von unten. Stadtzentren: zubauen oder entwickeln? Leerstand: Abriss oder Umnutzung? Demografie: Altenheim im Zentrum oder ein tragbares Zuhause? – Themen, die in Metropolen und Provinzen gleichermaßen diskutiert werden. Städte wie Leipzig, Berlin und London bieten vielfache Arten an Lösungsvorschlägen. Was ist in Kaiserslautern möglich? weiter → datum: 27. Oktober 2010 - 16. Januar 2011 Moderne Architektur exemplarsich Der Anlass sich in Kaiserslautern mit dem Architekten Hans Herkommer zu befassen, ist durch die Villa Glaeser am Osteingang der Stadt gegeben, einem zwischen Avantgarde und Tradition Changierenden Bau der 1920er Jahre, der allerdings derzeit dem zunehmenden Verfall preisgegeben ist. Das Oeuvre des vornehmlich in Süddeutschland tätig gewesenen Hans Herkommer spiegelt Beispielhaft die architektonische Debatte seiner Zeit. Es ist geprägt durch seine Aufgeschlossenheit für neue Konstruktionen, eine spezifische Sensibilität für die ästhetische Wirkung von Materialien und Farben und den Versuch einen architektonischen Ausdruck jenseits des bloß funktionalen zu schaffen. weiter → datum: 16. Juni 2010 - 10. Juli 2010 Begreifbare Baukunst Die Bedeutung von Türgriffen in der ArchitekturMit der Schau ‚Begreifbare Baukunst – die Bedeutung von Türgriffen in der Architektur‘ wagen wir einen Blick auf weitgehend unbeachtete Gebrauchsgegenstände. Im Mittelpunkt stehen Türgriffe, die für bestimmte Gebäude entworfen wurden. Sie sind Architektur en miniature und spiegeln in ihrer Form, wie im Gebrauch die jeweilige gestalterische Haltung ihrer Entwerfer: weiter → datum: 01. Juni - 12. Juni 2010 Hoch Wohnen Der Bau eines Hochhauses gilt seit jeher als Symbol der Macht und des Status der Bewohner. Die mittelalterlichen Burgtürme oder die Geschlechtertürme Italiens hatten neben der Erfüllung einer funktionalen Anforderung stets eine repräsentative Funktion inne. Das „Streben nach Oben“ wird im Allgemeinen mit positiven Assoziationen belegt, die letztendlich im Hochhausbau ab dem 20. Jahrhundert einen weltweiten baulichen Ausdruck finden. Während das Hochhaus als Büroturm uneingeschränkte Zustimmung in der Bevölkerung genießt, ist das Hochhaus als Wohnhaus in Mitteleuropa eine Wohnform, die weit hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben ist. Wohnen wird im Allgemeinen mit einem Einfamilienhaus im Grünen oder mit einem Geschoßwohnungsbau in verdichteten Stadtgebieten assoziiert. weiter → datum: 11. Mai - 21. Mai.2010 Landschaftshäuser Nur noch selten trifft man heutzutage Architekten, die das eigenhändige Zeichnen pflegen. Digitale Arbeitsmethoden haben den handgefertigten Entwurf weitgehend ersetzt. Wenn denn tatsächlich noch gezeichnet wird, handelt es sich dabei meistens um Impressionen oder Reiseeindrücke. Im Arbeitsalltag dienen Zeichnungen lediglich als Vorstudie oder Ideenskizze für spätere architektonische Entwürfe. Selten ist das Schaffen nur für die reine Existenz auf Papier bestimmt – wie bei Denis Andernach. Jedes seiner fast graphisch anmutenden Werke präsentiert sich im einheitlichen Format. weiter → BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2009 Der BDA hat nun bereits zum fünften Mal seit 1997 den Architekturpreis Rheinland-Pfalz verliehen. Mit 44 eingereich­ten Projekten war die Beteiligung im Vergleich zu den Vorjahren erfreulich hoch. Die Jury, bestehend aus Susanne Wartzeck, Ansgar Schulz und unter Vorsitz von Peter Brückner, hat aus zwölf Projekten der engeren Wahl vier Anerkennungen und vier Auszeich­nungen ausgewählt. Mit dem Architekturpreis Rheinland-Pfalz möchte der BDA einen Beitrag zur Baukultur leisten. Der Preis fördert die Diskussion über Architektur in Rhein­land-Pfalz und macht das gesamte Spektrum der eingereichten Arbeiten, vor allem aber die ausgezeichneten Bauten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. weiter → datum: 27. Januar - 6. Februar 2010 Das Normalstadtideal – wohnen Mitten am Rand was bedeutet es für einen städtebaulichen Entwurf, wenn man das normale und das ideale vereinigen möchte – wenn man sowohl „ideale“ Vorstellungen von Stadt und ihren Bewohnern hat, als auch die konkreten Bindungen des „normalen“ berücksichtigt? lässt sich ein eigenständiges quartier so entwickeln, dass einerseits eine möglichst stringente architektonische und städtebauliche Haltung ablesbar und andererseits der Entwurfsansatz undogmatisch und realitätsnah ist? weiter → datum: 3. Dezember - 19. Dezember 2009 E U R O P A N Eine Ausstellung zur “European urbanity – Nachhaltige Stadt und neue öffentliche Räume“ Präsentiert werden Beiträge zu EUROPAN, ein europaweit offener Wettbewerb für junge Architekten und Stadtplaner. Europan möchte strategische Projekte fördern, die über den Standort hinaus die Entwicklung des urbanen Raumes beeinflussen, die zwischen Architektur und Städtebau verortet sind, die Beziehungen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Raum denken und Urbanität architektonisch gestalten. weiter → datum: 09. Oktober - 17. Oktober 2009 Energieeffiziente Architektur in Deutschland ENERGIE ist und bleibt weltmarktbedingt teuer. Die globalen fossilen Ressourcen sind rückläufig, die Abhängigkeit von Energielieferanten steigt und die weltweiten C02-Emissionen haben ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Nicht ohne Grund hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesetzt, Energieverbrauch und Emissionen deutlich zu senken. Fast 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs entfallen auf die Bewirtschaftung des Gebäudebestands.Deshalb gibt es sowohl beim Neubau, insbesondere aber im Gebäudebestand ein großes Gestaltungspotenzial im intelligenten Umgang mit energieeffizienten Lösungen, die auch den baukulturellen Anforderungen und Maßstäben einer dauerhaften Architektur gerecht werden. weiter → datum: 08. Juli - 25. Juli 2009 Fremd bauen In der Ausstellung werden studentische Arbeiten gezeigt, die zum einen im Rahmen eines DAAD-Austauschprogramms des Studiengangs Architektur der TU Kaiserslautern mit der CAFA (Central Academy Of Fine Arts) Peking erarbeitet wurden, zum anderen Arbeiten der vom DAAD gesponserten South-East Asian Architecture Summer School in Hanoi. Die Begrüßung erfolgt am 08. Juli 2009 um 18:00 Uhr, anschließend findet zum Thema ein Vortrag vonProf. Arnold Körte, TU Darmstadt statt weiter → datum: 25. Juni - 27. Juni 2009 beautiful Kaiserslautern 2: future lab 2030 wie sieht Kaiserslautern in Zukunft aus? Die Einwohnerzahl in Stadt und Kreis wird die nächsten Jahrzehnte weiter sinken. Weniger Einwohner führen zu sinkenden nachfragen und der Entstehung von Überangeboten, die Schließung von öffentlichen Einrichtungen und leer stand von Gebäuden bei gleichzeitig steigenden Instandhaltungskosten für die Infrastruktur sind die Konsequenz. Lokal ansässige Büros, unter anderem „m.e.s.s„, die auch die letztjährige reihe begleitet haben und Molter-Linnemann, in Kooperation mit den Studiengängen Architektur und Raum- und Umweltplanung des Fachbereiches Aruba der TU Kaiserslautern, machen die Suche nach Konzepten zum Umgang mit Schrumpfungsprozessen zum Thema eines mehrtägigen studentischen Workshops, der in Form eines offenen Ateliers in den Räumlichkeiten der Architektur Galerie stattfindet. Passanten, und Kollegen sind somit zu einer „Echtzeit Debatte“ vor Ort eingeladen. datum: Donnerstag, 25. Juni 2009 Donnerstag, 25. Juni 2009 18:00 Uhr Die Ergebnisse des Workshops werden abschließend öffentlich mit Fachleuten und Mitgliedern des Stadtverwaltung, Kollegen und interessierten Bürger, diskutiert und sollen die Debatte zur weiteren Stadtentwicklung Kaiserslauterns um Szenarien und Visionen bereichern, um einen offensiven Umgang mit zukünftigen Entwicklungen zu fördern. weiter → datum: 20. Juni 2009 Finissage „Der Kanzlerbungalow“ zur langen Nacht der Kulturen 2009 Die Architekturgalerie startet mit einer 60er Jahre-Installation zur Finissage der Ausstellung „Der Kanzlerbungalow. Fotografien von Paul Swiridoff“ in die lange Nacht der Kultur. In einem Enviroment der Wirtschaftswunderzeit kann man sich bei einem Martini ganz entspannt den ästhetischen Vorstellungen einer Staatsführung hingeben, die sich an fast 2-stelligen Wachstumsraten erfreuen konnte. weiter → datum: 9. Juni bis 20 Juni 2009 Der Kanzlerbungalow Fotografien von Paul Swiridoff Der Bonner Kanzlerbungalow gehört zu den bedeutenden deutschen Repräsentationsbauten der Nachkriegszeit. Er entstand 1964 auf Initiative Ludwig Erhards nach Plänen von Sep Ruf. In den folgenden Jahrzehnten beeinträchtigten zahlreiche Eingriffe seine architektonische Qualität, die durch die kürzlich abgeschlossene Sanierung teilweise wieder hergestellt wurde. Die Fotografien von Paul Swiridoff zeigen den anfänglichen Zustand des Gebäudes. Die Aufnahmen – von denen eine Auswahl in der Ausstellung zu sehen ist – werden zum Teil erstmals in dem jetzt in der Edition Axel Menges erschienenen Buch»Sep Ruf. Kanzlerbungalow, Bonn« veröffentlicht. weiter → datum: 15. Mai - 30. Mai 2009 DOPPELHAUSHäLFTEN Eine Ausstellung des Kölner Künstlers und Fotografen Andreas Machanek. Er präsentiere 15 groß- und mittelformatige Arbeiten der insgesamt 30 Motive umfassenden Serie, die in den Jahren 2005 bis 2007 entstanden ist. “Sie zeigt nicht nur Kombinationen zum Teil sehr unterschiedlich gestalteterHälften, auch die eigentliche Hausform ergibt sich erst im Zusammenwirken zweier Doppelhaushälften. Auffällig oft scheint ihre Gestaltung wie ein Spiegelbild der Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten der jeweiligen Bewohner und Sinnbild einer Suche nach Identität und Individualität“ weiter → datum: 23. April - 9. Mai 2009 ROKOKORELEVANZ Gefliest Die Architekturgalerie Kaiserslautern startet am 22. April, 19h, mit der Vernissage zur Ausstellung „ROKOKORELEVANZ Gefliest“ ins Sommerprogramm 2009. weiter → datum: 13. Januar - 7. Februar 2009 bayer|Uhrig, molter-linnemann, bayer & strobel, kirchspitz Kaiserslautern Vier Architekturbüros zeigen vom 13. Januar bis 7. Februar vier Ausstellungen in der Architekturgalerie.Gemeinsamer Hintergrund der Teilnehmer ist ihr Bürositz in Kaiserslautern und die Ausbildung am Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern. Durch Wettbewerbserfolge und Preise sind die Büros überregional bekannt. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird Stellung zum aktuellen Architekturdiskurs bezogen.Die weiteren Beziehungen zwischen den Büros, die Besonderheiten und evtl. weiteren Gemeinsamkeiten werden sich während der Laufzeit und in der Reflexion über die jeweils gewählten Ausstellungskonzepte der Büros zeigen. Die Konzepte sind bis zum Zeitpunkt der vier Vernissagen auch den Teilnehmern untereinander unbekannt. weiter → datum: 03. Februar - 07. Februar 2009 „Architektur bei Kaffee und Kuchen“ Die Reihe KAISERSLAUTERN der Architekturgalerie ging in die vierte und letzte Runde.Am Dienstag, dem 3. Februar, startete die Ausstellung von KIRCHSPITZarbeitsraum. unter dem Titel Architektur bei Kaffee und Kuchen.Katrin Kern, Hubert Kirchmer und Peter Spitzley,die sich hinter dem Büronamen verbergen, luden die Besucher während der Öffnungszeiten der Galerie zum Gespräch über Architektur ein bei Kaffee und Kuchen ein. weiter → datum: 27. Januar - 31. Januar 2009 bayer & strobel Die Galerie wurde in der 3. Ausstellung der „Kaiserslautern“ reihe diesmal von Gunther Bayer und Peter Strobel bespielt. Eröffnet wurde die Vernissage von Prof. Paul Kahlfeldt – Kahlfeldt Architekten, Berlin – der von 1999 bis 2005 an der TU Kaiserslautern lehrte und bei dem die beiden Architekten ihr Diplom abgelegt haben. weiter → datum: 20. Januar - 24. Januar 2009 molter-linnemann Kerstin Molter und Mark Linnemann übernahmen am Dienstagabend mit ihrer Werkschau das „Staffelholz“ der Ausstellungsreihe. Eingeführt wurde vom Publizist und Redakteur Christoph Grafe, der niederländischen Architekturzeitschrift OASE. weiter → datum: 13. Januar - 17. Januar 2009 Bayer | Uhrig „ort“ Andrea Uhrig und Dirk Bayer gaben ihrer Ausstellung den Titel „ort“ und setzten sich in ihrem Beitrag zur Ausstellungsreihe mit ihrer Heimatstadt auseinander. Die Architekten formulierten in abstrakten Mehrdimensionalen schnitten auf Graupappe Impressionen die an den Wänden der Galerie angebracht wurden.Des Weiteren zitierten sie den „Lieblings ort“ namhafter Kollegen an einer der Galeriesäulen.Die Vernissage am 13.01.2009 wurde zum hochkarätig besetzten Symposium mit den Gästen:Peter Brückner – brückner & brückner, Tirschenreuthund Roger Boltshauser – Boltshauser Architekten, Zürich.Die Moderation übernahm die Publizistin:Andrea Wiegelmann – Birkhäuser, Basel. weiter → datum: 09. Dezember - 20. Dezember 2008 Fotografie für Architekten Der Münchener Architekturfotograf Michael Heinrich präsentiert in seiner aktuellen Ausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern neben den Fotografien von Projekten namhafter Architekten, die zumeist für Publikationen entstanden, erstmals auch einige seiner seltenen freien Arbeiten, die er außerhalb der Auftragsfotografie realisierte.Mit streng dokumentarischem Blick, frei von werblichen Attitüden, zeigt er Bauten in nüchterner Klarheit und kommentiert die vorgefundene Architektur, indem er durch die präzise Wahl des Standortes, der genauen Festlegung der Perspektiven und des Lichtes einzelne Eigenschaften, nach seinem persönlichen Verständnis der jeweiligen Architektur, verstärkt. weiter → datum: 26. November - 10. Dezember 2008 Hausfügungen Unter dem Titel Hausfügungen zeigt die Architekturgalerie Kaiserslautern vom 26. November bis zum 5. Dezember 2008 Studentenarbeiten, die in Zusammenarbeit von drei Lehrgebieten des Studienganges Architektur der TU Kaiserslautern – Prof. Bernd Meyerspeer, (Baukonstruktion 1 und Entwerfen) Prof. Johannes Modersohn (Baukonstruktion 3 und Entwerfen), und Junior Prof. Dirk Bayer (digitales und methodisches entwerfen)- entstanden sind. Mit Fotos und großmaßstäblichen Wohnhaus Modellen werden die Entwurfs Ergebnisse ausgestellt und gezeigt, mit welchem Architektur Verständnis und welchen Methoden Konstruktion, Stofflichkeit und Raum an der Architektur Fakultät der TU gelehrt wird. weiter → datum: 5. November - 25. November 2008 7 x Kaiserslautern Studenten entwerfen die Stadt Die Architekturgalerie in Kaiserslautern zeigt Studentenarbeiten, die im vergangenen Sommersemester am Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern entstanden sind. Am Anfang stand ein Aufruf zur Utopie, den der Kritiker und Kunstentertainer Bazon Brock als Schlusspunkt eines dreistündigen Mammutvortrages am Studiengang vor gut einem Jahr formuliert hatte. Unter Berufung auf das Buch Hezechiel des Alten Testamentes, in dem es heißt: „und du, Menschenkind, nimm dir einen Ziegelstein; den lege vor dich hin und entwirf darauf die Stadt Jerusalem“, hatte Brock die Studenten dazu aufgefordert, ihre Vision, ihre Utopie einer heutigen Stadt zu entwerfen. weiter → datum: 22.Oktober - 06.November 2008 Architekturpreis 2007 des Ziegel Zentrum Süd e.V. Alle zwei Jahre schreibt das Ziegel Zentrum Süd e.v. einen Architekturpreis aus. Ausgezeichnet werden konzeptionell, konstruktiv und gestalterisch über- zeugend realisierte Bauwerke, bei denen der Baustoff Ziegel vor allem in Wandkonstruktionen verwendet wurde. Durch die Prämierung soll die Arbeit der Architekten honoriert werden. weiter → datum: 01.Oktober - 10.Oktober 2008 Zurück in die Stadt Noch nicht allzu lange gelten die Dächer mitteleuropäischer Großstädte als idyllisches Refugium, als erstrebenswertes Domizil mit dem Flair des weiten Horizonts. Die steigenden Immobilienpreise in vielen Metropolen und der zunehmende Wunsch nach einem urbanen Lebensstil ganz im Sinne Ludwig Hilbersheimers Idee der vertikalen Stadt – oben wohnen, unten arbeiten – rücken diese Millionen ungenutzter Quadratmeter immer mehr in den Mittelpunkt. weiter → datum: 28.August - 13.September 2008 TU Campus Arena Studien für den Neubau einer Sporthalle auf dem TU CampusWie kann die neue Sporthalle auf dem TU Campus aussehen, was für Anforderungen werden gestellt, wie muss sie konzipiert sein? Diese Aufgabenstellung wurde im Sommersemester von studierenden des Fachbereichs Architektur der tu Kaiserslautern in einem Entwurfsseminar unter Leitung von Prof. Johannes Modersohn untersucht. die herausragenden Ergebnisse werden jetzt vom 29.8. – 13.9.2008 (Eröffnung 28.8. 18:00 Uhr) in der Architekturgalerie Kaiserslautern präsentiert. weiter → datum: 02.Juli - 12.Juli 2008 Ortseingang 2000 10.000 m bis Kaiserslautern, Analysen und Interventionen weiter → datum: 27.Juni - 28.Juni 2008 Ausblick Eine Postkartenausstellung begleitend zu den Architektouren 2008 weiter → datum: 24.Juni 2008, 19h Beautiful Kaiserslautern! Teil 1 eine Bestandsaufnahme!Welche Rahmenbedingen beeinflussen heute die Stadtentwicklung? Und wie zeigen sich die Auswirkungen globaler aber auch lokaler Trends und Faktoren in Kaiserslautern? Präsentation der „Mobilen Einsatztruppe Stadt und Stil“ www.m-e-s-s.de datum: 26.Juni 2008, 19h Beautiful Kaiserslautern? Teil 2 eine AuseinandersetzungWenn sich Städte permanent verändern – wie kann und soll es dann weitergehen in Kaiserslautern? datum: 20.Juni 2008, 22h Lange Nacht der Kulturen An der Fassade der Galerie war mit Unterstützung von Prof. Mathias Pfaff eine multimediale Installationeingerichtet. datum: 10.Juni - 20.Juni 2008 Architekturpreis Wein 2007 Wein + Architektur sind in aller Munde. Die Verbindung von Bau- und Weinkultur hat ihren Exotenstatus verloren. Gerade junge Winzerinnen und Winzer erkennen die Chance, das Bauen als eine Facette ihres Marktauftritts für neue Weinqualitäten zu nutzen. weiter → datum: 21.Mai - 07.Juni 2008 Stand der Dinge Wohnungsbau in Basel und Zürich weiter → Leis und Kuckert Grafikdesign Saarbrücken