Title
IDZ Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
Go Home
Category
Description
Aufgaben sind der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Durchführung von Forschungsprojekten zur Förderung der Demokratie.
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
IDZ Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
Page Views
0
Share
Update Time
2022-05-11 07:42:21

"I love IDZ Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)"

www.idz-jena.de VS www.gqak.com

2022-05-11 07:42:21

Toggle navigation MENU Über das InstitutProfilMitarbeitendeMarcel JaspertJohanna von LentheLeon Rosa ReichleLisa Johanne JacobsKarolin SchwarzFranziska HartungLaura DellagiacomaSusann BischofTobias FernholzMaik FielitzJanine PatzChristoph RichterLeila Al-KuwaitiMaria SchiffelsAmani AshourSusanne HaldrichCornelius HelmertKathy KursaweFabian KlinkerJoël Ben-YehoshuaWissenschaftlicher BeiratKuratoriumMelde- und Dokumentationsstelle AntisemitismusKooperationenJobsPraktikumInformation in englishForschungAktuelle ProjekteDemokratie unter Druck – Anfeindungen auf haupt- und ehrenamtliche Amtsträger:innen in der Kommunalpolitik ThüringensInnerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus (FGZ)Situations- und Ressourcenanalyse Stadt JenaDie Politik digitaler Plattformen im Kontext rechtsextremer und verschwörungsideologischer MobilisierungForschungsfelderkundung und Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Demokratie-Kompasses (MStDK)Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter GewaltForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)Relativierung, Revisionismus, Wiederkehr (FGZ)Diversität – Engagement – Zusammenhalt (FGZ)Int. Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (FGZ)Masterstudiengangs „Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft“ (FGZ)Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (FGZ)Jugendliche und Europa (JUROP)Digital Awareness - Datenbasierte Analyse für demokratische KulturAnalyse-FeedNethateRIAS ThüringenAbgeschlossene Projekte"positive stimmen 2.0"Staatliche Maßnahmen der Bundesländer gegen Hate Speech im InternetHate not Found. Das Deplatforming der extremen RechtenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Thüringen#Hass im Netz. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung (2019)#Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie (2018)Zivilgesellschaft in BewegungSituations- und Bedarfsanalyse des Beratungsangebots für LSBTTIQ* in ThüringenHerausforderungen für die demokratische Kultur in ländlichen Regionen OstdeutschlandsUntersuchung von Herausforderungen und Handlungsstrategien für demokratische Kultur in einem Landkreis in Baden- WürttembergInteraktionsdynamiken islamistisch und rassistisch begründeter Demokratie- und MenschenfeindlichkeitOnline-BibliographieLiteraturanalyse ‚Engagementförderung – Demokratiestärkung – Ländlicher Raum‘Im DialogNachrichtenIDZ in den MedienSchriftenreiheThüringer ZuständeWeitere PublikationenBürgerwehren: Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation?VeranstaltungenPflichtinformationen Veranstaltungsanmeldungen gem. Art. 12 ff. DSGVODigitale Tagung "Hate not found?!"Forum AntisemitismusDas IDZ und der NSU-KomplexNewsletterSchriftenreiheÜber die SchriftenreiheBand 1Band 2 - Schwerpunkt: DiskriminierungBand 3 - Schwerpunkt: Gesellschaftlicher ZusammenhaltBand 4 - Schwerpunkt: Gewalt gegen MinderheitenBand 5 - Schwerpunkt: Ländlicher RaumBand 6 - RechtsterrorismusBand 7 - KontinuitätenBand 8 - AntisemitismusBand 9 - Demokratiegefährdungen in der CoronakriseBand 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und RechtsextremismusKontakt BMBF-Projekt Institut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Link NEU: IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" mit dem Schwerpunkt "Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus" Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" zum Schwerpunkt "Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus" Link Neuigkeiten Nachricht vom 26. April 2022 Stellenausschreibungen: Wir suchen zwei neue Mitarbeiter:innen Aktuell sind zwei Stellen in unserem IDZ-Team zu besetzen. Nachricht vom 17. März 2022 Heft 3 der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung erschienen Im aktuellen Heft finden sich u.a. Beiträge von Pia Müller zu extrem rechten Influencer:innen auf Telegram, Jakob Andrae nimmt diskursanalytisch Antisemtismus im Compact-Magazin in den Blick und Berit Tottmann entwickelt eine diskursanalytische Perspektive auf das strategische Framing Björn Höckes. Nachricht vom 01. März 2022 Neue Forschungsprojekte am IDZ Anfang des Jahres haben drei neue Forschungsprojekte ihre Arbeit am IDZ aufgenommen. Nachricht vom 24. Februar 2022 #4 Digitale Kommunikation parteilicher Jugendorganisationen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 - Neuer Beitrag auf dem Analyse-Feed des Projektes "Digital Awareness" Im aktuellen Analyse-Feed-Beitrag sind wir den Fragen nachgegangen: Inwieweit spiegelt sich das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021 bei Jungwähler:innen im Online-Auftritt der parteilichen Jugendorganisationen wider? Welche Inhalte sind für diese Zielgruppe relevant? Welche Ansprache ist bei jungen Menschen besonders erfolgreich? Nachricht vom 14. Februar 2022 5 studentische Mitarbeiter:innen gesucht Für verschiedene Forschungsprojekte am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft sowie für das Office-Management suchen wir aktuell 5 studentische Mitarbeiter:innen. Nachricht vom 11. Februar 2022 IDZ-Insights 1/2022 Der aktuelle Newsletter des IDZ ist ab sofort online verfügbar. Alle Nachrichten Unsere Veranstaltungen 25.05. 2022 20:00 Uhr Klimawandel? – Gibt’s doch gar nicht! Ein Foyergespräch über die Gefahren von Wissenschaftsfeindlichkeit in Zeiten der Klimakrise im Deutschen Nationaltheater Weimar. 27.05. 2022 09:00 Uhr BARCAMP: EUROPA MACHT SCHULE - FÜR STUDIERENDE AUS PÄDAGOGISCHEN FÄCHERN Wie werden Themen rund um Europa und die EU in den Schulalltag eingebunden? Was sind wirkungsvolle Methoden und wie kann Europa noch mehr thematisiert… 21.09. 2022 17:00 Uhr Summer School: Wie geht zusammen – Perspektiven in einer vernetzten Welt Auftaktveranstaltung für den Masterstudiengang "Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft" Das Institut Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit dem Ziel, die demokratische Kultur und Zivilgesellschaft in Thüringen und darüber hinaus zu stärken.Zentrale Aufgabe des Instituts ist es, Wissenslücken über demokratiefeindliche und -gefährdende Phänomene, Strukturen und Bewegungenzu identifizieren und durch wissenschaftliche Untersuchungen zu schließen. Das IDZ begreift sich als Ort der öffentlichen Sozialforschung, in dem der Erkenntnisgewinn und -transfer zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik einen zentralen Platz einnimmt.Das 2016 gegründete Institut befindet sich in Trägerschaft der Amadeu-Antonio-Stiftung und wird gefördert durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Seit dem 01. Juni 2020 ist das IDZ zudem einer von bundesweit elf Standorten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF) geförderten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Tweets by IDZ_Jena IDZ in den Medien Medienmeldung vom 15. April 2022 "Nicht mehr Stiefelnazis der 90er" Extremismus-Experte analysiert aufgedeckte Chatgruppe NTV/ mit Matthias QuentSicherheitsbehörden geht eine Chatgruppe aus dem "Querdenken"-Umfeld ins Netz. Die Männer und Frauen sollen Anschläge und die Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant haben. Extremismusforscher Matthias Quent ordnet den Fall ein. Medienmeldung vom 06. April 2022 Razzia gegen "Atomwaffen Division" – Was über den Neonazi-Anführer Leon R. bekannt ist t-online/ mit Axel SalheiserAm frühen Morgen stürmten schwerbewaffnete Polizisten bundesweit Schlupfwinkel militanter Neonazis. Mehrere Männer wurden festgenommen, Leon R. soll ihr Anführer sein. Ein Artikel über Leon R. und Rechtsextremismus in Eisenach. Medienmeldung vom 05. April 2022 Die "Causa Mbembe" – Antisemitismus und Postkolonialismus BelltowerNews/ von Jessica HoyerIm Frühjahr 2020 sorgte die Debatte um Achille Mbembe für einen regelrechten Feuilletonstreit. Blickt man tiefer in das Werk des postkolonialen Theoretikers zeigt sich eine in vielen Teilen von antisemitischen und israelfeindlichen Ressentiments getragene Argumentation. Mbembe steht beispielhaft für die Postcolonial Studies, die in weiten Teilen ein verkürztes Verständnis von Antisemitismus zeigen. Weitere Medienbeiträge Publikationen & Schriftenreihe Publikation vom 28. Januar 2022 Forschungsbericht: Bürgergenossenschaften in den Neuen Ländern - engagiert für das Gemeinwesen Die Studie zeigt das bemerkenswerte Potenzial von Bürgergenossenschaften für die Sicherung demokratischer Teilhabe, Strukturen regionaler Wirtschaft und Daseinsvorsorge sowie des sozialen Zusammenhalts insbesondere im ländlichen Raum der Neuen Länder. Publikation vom 13. Dezember 2021 Situations- und Ressourcenanalyse für den Ilm-Kreis/Thüringen Christoph Richter und Dr. Axel Salheiser legen Analyse vor: Wie sind die Strukturen und Entwicklungstendenzen der radikalen Rechten im Ilm-Kreis und wie sieht das soziale und politische Handlungsumfeld aus? Wie ist die Situation der Zivilgesellschaft vor Ort? Welche Herausforderungen und Bedarfe der demokratischen Akteur:innen gibt es? Publikation vom 03. November 2021 IDZ-Insights 02/2021 Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Publikation vom 10. September 2021 Forschungsbericht: Diskriminierung und Hassgewalt gegen wohnungslose Menschen Die Probleme von Menschen, die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen sind, bleiben in unserer Gesellschaft zu großen Teilen unsichtbar, weil das Thema häufig ignoriert wird. Ziel der Forschungsarbeit "Dikriminierung und Hassgewalt gegen wohnungslose Menschen" ist es, auf die schwierige Situation wohnungsloser Menschen aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren, da sie in besonderer Weise von Ausgrenzung, Abwertung und Gewalt betroffen sind. Publikation vom 17. Juni 2021 Thüringer Zustände 2020 - Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen Die "Thüringer Zustände" bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen im Jahr 2020. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen. alle Publikationen Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Talstr. 84 | 07743 Jena | E-Mail: [email protected] Telefon: 03641 2719403 | Fax.: 03641 2718307 Spenden In Trägerschaft der: Förderung durch: Förderung durch: Förderung durch: Mitglied von: DatenschutzImpressum