Title
IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Go Home
Category
Description
„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer“
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Page Views
0
Share
Update Time
2022-05-09 23:26:05

"I love IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei"

www.igb-berlin.de VS www.gqak.com

2022-05-09 23:26:05

Direkt zum Inhalt Suche EnglischENDeutschDE Secondary Menu Intranet Kontakt Jobs Struktur Twitter Youtube Menü Forschung Forschungsgruppen Projekte Publikationen Ausgewählte Publikationen Alle Publikationen Infrastruktur Netzwerke und Kooperationen Datenbanken Modelle Wissenstransfer Themen Angelfischerei Aquakultur und Aquaponik Biodiversität Gewässerökosysteme Nutzung und Management Schadstoffe und Belastungen Umweltwandel Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Wasser- und Stoffkreisläufe Dialog und Transfer Newsroom News Downloads Veranstaltungen Videos Newsletter Freshwater Fact Cards Karriere Arbeiten am IGB Arbeitsbedingungen Personalentwicklung (HRS) Gleichstellung Ausbildung, Praktika, FÖJ Stellenangebote Gastaufenthalte Promotionen Masterstudiengang Köpfe Über uns Profil Struktur Standorte Geschichte des IGB Wissenschaftliche Highlights Resilienz von Seen | Verändertes Schwarmverhalten durch Fischerei | Methan-Emissionen aus dem Sediment Ausgewählte IGB-Publikationen Bild von Christopher Winkler auf Pixabay Wie atmen Arapaimas? Wie schnell sind Flusspferde? Und wie pflanzen sich Wasserflöhe fort? 20 Süßwasserarten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen Freshwater Fact Cards Design: www.studioaden.berlin Weltwassertag Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind 5 Fragen an 5 Forschende Foto: Steven Kleinsasser auf Pixabay Welttag des Artenschutzes Wissen wir die Biodiversität gut zu schätzen? Antworten unserer IGB-Forschenden lesen Foto: Solvin Zankl Ein Interview mit Rita Adrian IPCC-Bericht: Wie steht es um die Binnengewässer? mehr erfahren Foto: Solvin Zankl Forschen für die Zukunft unserer Gewässer Unser ProfilUnsere Vision ist das Verständnis jener Prozesse, die die Struktur und Funktionsweise der Gewässer und ihrer Lebensgemeinschaften prägen. Unser Forschungswissen hilft, die Reaktionen auf Umweltveränderungen vorherzusagen und Maßnahmen für ein nachhaltiges Gewässermanagement zu entwickeln.Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Bei uns arbeiten Wissenschaftler*innen aus Hydrologie, Biogeochemie, Physik, Mikrobiologie, Evolutionsökologie, Fischökologie und Fischereibiologie unter einem Dach. Aktuelles Newsroom Pressemitteilung 4. Mai 2022 Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, weil die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Fokus 26. April 2022 Die Dynamik von Nitrat im Einzugsgebiet Das Team von Dörthe Tetzlaff hat nun ein mathematisches Modell mit Felddaten kombiniert, um die Wege des Nitrats in einem typischen Einzugsgebiet des nordostdeutschen Tieflands mit gemischter landschaftlicher Nutzung zu analysieren. Fokus 22. April 2022 Die Erde im Blick Zum Tag der Erde blicken wir von weit oben auf die Gewässer, denn je größer die Entfernung, desto sichtbarer werden manchmal klimabedingte oder gewässerökologische Probleme. Mithilfe von Bilddaten aus der Luft oder aus dem Weltall verfolgen IGB-Forschende den ökologischen Zustand von und wesentliche Prozesse in Oberflächengewässern. Downloads Alle Downloads IGB-Jahresforschungsbericht 2021 Ergebnisse und Entwicklungen aus einem Jahr Gewässerforschung Download PDF Ausgewählte Publikationen Alle ausgewählten Publikationen Mai 2022 Microbial Ecology. - 69(2015)2, S. 361-371Host-Associated Bacterial Communities Vary Between Daphnia galeata Genotypes but Not by Host Genetic Distance Amruta Rajarajan; Justyna Wolinska; Jean-Claude Walser; Stuart R. Dennis; Piet Spaak Die Studie untersuchte die Rolle der Wirtsgenetik für die Struktur der Mikrobiom-Gemeinschaft im Wirtsorganismus. Die Zusammensetzung des Darm- und Körpermikrobioms variierte zwischen den Genotypen der Daphnien-Wirte, obwohl diese 5 Jahre lang unter identischen Laborbedingungen gehalten wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der genetischen Komponente des Wirts für die Struktur des Mikrobioms. Mai 2022 Science of the Total Environment. - 833(2022), Art. 155296Antiparasitic potential of agrochemical fungicides on a non-target aquatic model (Daphnia× Metschnikowia host-parasite system) Cláudia Machado; Ana P Cuco; Fernanda Cássio; Justyna Wolinska; Bruno B Castro Die Forschenden untersuchten das antiparasitäre Potenzial von drei Fungiziden auf Daphnia und seinen parasitischen Hefepilz. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Azolfungizide die Wirt-Parasit-Interaktionen in natürlichen Systemen stören können. Dies könnte weitreichende Folgen haben,  insbesondere angesichts der zunehmenden Hinweise auf die ökologische Bedeutung von Parasiten. Mai 2022 Ecology. - 103(2022)5, Art. e3674Stoichiometric mismatch causes a warming-induced regime shift in experimental plankton communities Sebastian Diehl; Stella A. Berger; Wojciech Uszko; Herwig Stibor Studie zu den Folgen experimenteller Erwärmung auf die Entwicklung des Frühjahrsplanktons in Freiland-Mesokosmen. Erhöhte Temperaturen führten zu einer massiven Blüte an extrem nährstoffarmen Algen, auf die ein Zusammenbruch des Zooplanktons folgte. Dies zeigt, dass hohe Temperaturen die Futterqualität der Pflanzenbiomasse verschlechtern u. somit den Energietransfer im Nahrungsnetz hemmen können. April 2022 Limnology and Oceanography. - 67(2022)S1, S101-S120Antecedent lake conditions shape resistance and resilience of a shallow lake ecosystem following extreme wind storms Michael W. Thayne; Benjamin M. Kraemer; Jorrit P. Mesman; Bastiaan W. Ibelings; Rita Adrian Das Hauptziel war die Entwicklung einer systematischen, standardisierten und quantitativen Methodik, die eine Synthese von Resistenz und Resilienz von Seen auf extreme Stürme ermöglicht. Die Resistenz und Resilienz hingen sehr stark von den Bedingungen im See (Algenbiomasse, thermische Struktur) ab und eine höhere Sturmintensität und -dauer verringerte die Resistenz und Resilienz des Sees. April 2022 Water Resources Research. - 58(2022)4, Art. e2021WR030635Spatial variability of radon production rates in an alluvial aquifer affects travel time estimates of groundwater originating from a losing stream Jonas L. Schaper; Christiane Zarfl; Karin Meinikmann; Eddie W. Banks; Sandra Baron; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski Radon wird als Tracer im Oberflächenwasser zur Quantifizierung des Grundwasserzustroms verwendet. Die Studie verfolgte den umgekehrten Ansatz u. nutzte Radon zur Abschätzung der Fließzeiten von infiltriertem Oberflächenwasser im Aquifer. Die räumliche Heterogenität der Radonproduktion erschwert dies, konnte aber durch Berücksichtigung von Temperatur u. hydraulischem Gradienten überwunden werden. Unsere Themen Themenüberblick Angelfischerei Aquakultur und Aquaponik Biodiversität Dialog und Transfer Gewässerökosysteme Nutzung und Management Schadstoffe und Belastungen Umweltwandel Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Wasser- und Stoffkreisläufe Arbeiten am IGB Stellenangebote Gastaufenthalte Doktorand*innenausbildung Jetzt bewerben Kolloquien Alle Kolloquien 12. Mai Kolloquium Prof. Örjan Bodin Social-ecological networks mehr erfahren 30. Juni Kolloquium Doctoral Colloquium Presentationmehr erfahren 25. Aug. Kolloquium Doctoral Colloquium Presentationmehr erfahren Messstationen Alle Messwerte Müggelsee Stechlinsee Arendsee Wassertemperatur - Sauerstoff (rel./abs.) - / - Windgeschwindigkeit - Letzte Messung: No data available. Wassertemperatur - Sauerstoff (rel./abs.) - / - Windgeschwindigkeit - Letzte Messung: No data available. Wassertemperatur - Sauerstoff (rel./abs.) - / - Windgeschwindigkeit - Letzte Messung: No data available. Wissenschaftlich fundierte Informationen zur Aquakultur   IGB-Informationsportal besuchen querFELDein:Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft   Leibniz-Wissensthek besuchen Seite teilen Kontaktieren Sie uns (030) 64181-500 [email protected] Alle Ansprechpersonen Folgen Sie uns Twitter Youtube Forschung Forschungsgruppen Projekte Publikationen Infrastruktur Netzwerke und Kooperationen Datenbanken Modelle Wissenstransfer Themen Angelfischerei Aquakultur und Aquaponik Biodiversität Gewässerökosysteme Nutzung und Management Schadstoffe und Belastungen Umweltwandel Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Wasser- und Stoffkreisläufe Dialog und Transfer Newsroom News Downloads Veranstaltungen Videos Newsletter Freshwater Fact Cards Karriere Arbeiten am IGB Gastaufenthalte Promotionen Masterstudiengang Köpfe Über uns Profil Struktur Standorte Geschichte des IGB Der IGB-Newsletter Datenschutz Impressum Sitemap Feedback Newsletter Login