Title
Internationale Hochschulkooperationen in Deutschland - Hochschulkompass
Go Home
Category
Description
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
Internationale Hochschulkooperationen in Deutschland - Hochschulkompass
Page Views
0
Share
Update Time
2022-05-06 10:46:06

"I love Internationale Hochschulkooperationen in Deutschland - Hochschulkompass"

www.internationale-hochschulkooperationen.de VS www.gqak.com

2022-05-06 10:46:06

Ein Angebot derHochschulrektorenkonferenz Menu Deutsche HochschulenBundesländerAusländische HochschulenStaatenStatistikMöchten Sie wirklich einen Neustart des SIT? Das kann nicht rückgängig gemacht werden! DEDEEN Internationale Hochschulkooperationen Internationale Hochschulzusammenarbeit ist grundlegender Bestandteil vonLehre und Forschung an deutschen Hochschulen. Sie stärktferner die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden und Lehrkräfte und trägt zugleich zur Profilierungder deutschen Hochschulen und des deutschen Hochschulsystems in der Welt bei.Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen zu den mehr als 37.000 Vereinbarungen deutscher Hochschulen mit Partnereinrichtungen in über 150 ausländischen Staaten.Die Übersicht bietet Ihnen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen bestehender Kooperationsbeziehungen,die das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Disziplinenumfassen. Deutsche Hochschulen Rund 300 deutsche Hochschulen sind mit Hochschulen und anderen Einrichtungen im Ausland partnerschaftlich verbunden.Hier finden Sie die deutschen Hochschulen und ihre internationalen Partnerinstitutionen. Deutsche Hochschulen Bundesländer Die 16 Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland sind für die staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen zuständig.Hier finden Sie die Kooperationen der deutschen Hochschulen durch Verknüpfung von verschiedenen Suchkriterien. Kooperationen nach Bundesländern Welche Kooperationsaktivitäten finden statt?Internationale Mobilität: Austausch von Studierenden, Austausch von Doktoranden, Austausch von Lehrenden, Austausch von Forschenden und Austausch von VerwaltungspersonalInternationale Lehrkooperation: gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen, integrierte Studienabschnitte an der Partnereinrichtung, gemeinsame Studienprogramme, gemeinsame Abschlüsse (joint degrees), Doppelabschlüsse (double degrees)Internationale Forschungskooperation: Forschungsvorhaben, Graduiertenschulen, Konferenzen, PublikationenInternationale Zusammenarbeit bei institutioneller Entwicklung: Erfahrungsaustausch über institutionelle Entwicklung, Weiterbildung von Hochschulangehörigen, Kooperation der Hochschulrechenzentren und der Hochschulbibliotheken Studierendenmobilität als Herzstück internationaler Hochschulzusammenarbeit Dieincoming- undoutgoing-Mobilität von Studierendenist ein wesentlicher Bestandteil der Hochschulkooperation. Um die Qualität der Betreuung der internationalen Studierenden an den deutschen Hochschulen zu sichern und stetig weiter zu verbessern, haben die Hochschulrektorenkonferenz und der Deutsche Akademische Austauschdienst denNationalen Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulenins Leben gerufen.Der Nationale Kodex legt erstmals gemeinsame Mindeststandards für die Bereiche Information und Werbung, Zulassung, Betreuung und Nachbetreuung fest. InternationaleStudienbewerber können sich auf die Einhaltung der Standards verlassen. Der Kodex wurde 2009 von der HRK-Mitgliederversammlung verabschiedet. Als freiwillige Selbstverpflichtung können HRK-Mitgliedshochschulen dem Kodex beitreten. Ausländische Hochschulen Die deutschen Hochschulen kooperieren mit über 5.400 Partnereinrichtungen weltweit, überwiegend mit Hochschulen aber auch mit außeruniversitären Einrichtungen.Hier finden Sie die ausländischen Partnereinrichtungen und ihre deutschen Partnerhochschulen. Ausländische Hochschulen Staaten Die deutschen Hochschulen kooperieren mit Partnereinrichtungen in über 150 Staaten.Hier finden Sie Kooperationen, die mit Partnereinrichtungen in einem bestimmten Staat bestehen. Kooperationen nach Staaten Hochschulprojekte im Ausland - Element internationaler Hochschulkooperationen Seit einigen Jahren engagieren sich deutsche Hochschulen im Rahmen von internationalen Hochschulkooperationen verstärkt beim Aufbau von Studienangeboten, Fakultäten und Hochschulen im Ausland. Angebote transnationaler Bildung (TNB) gewinnen dadurch an Gewicht in den institutionellen Internationalisierungsstrategien.Im Jahr 2013 verabschiedete die HRK-Mitgliederversammlung denKodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland. Der Kodex beinhaltet qualitative – akademische und ethische – Mindestanforderungen, die für deutsche Hochschulprojekte im Ausland gelten und sowohl von den deutschen Hochschulen als auch von ihren ausländischen Partnern eingehalten werden sollen.Mit dem freiwilligen Beitritt zum Kodex positionieren sich die Hochschulen als qualitätsbewusste und interkulturell sensible Partner im globalen Wettbewerb um attraktive Bildungsangebote. Statistik Rund 300 deutsche Hochschulen unterhalten Kooperationsbeziehungen zu über 5.400 Partnereinrichtungen in rund 150 Staaten.HierfindenSie tagesaktuell Zahlenübersichten über die bestehenden Beziehungen. Statistik www.internationale-hochschulkooperationen.de Als Teil ihres Serviceangebotes stellt die Hochschulrektorenkonferenz Informationen zu den internationalen Kooperationen deutscher Hochschulen bereit. Die Angaben werden von den einzelnen Hochschulen regelmäßig aktualisiert.Bei den eingetragenen Hochschulkooperationen handelt es sich in der Regel umschriftliche Vereinbarungen zwischen den Hochschulleitungen. Dazu gehören auch Verträge über die internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Erasmus+. Die Zusammenarbeitmit Partnereinrichtungen im Ausland kann auch schriftlich oder mündlich durch einzelne Fakultäten, Fachbereiche, Institute oder Lehrstühle verabredet werden.Langfristig geschlossene Hochschulpartnerschaften werden häufig durch zeitlich befristete Arbeitsprogramme von zwei bis fünf Jahren Dauer ergänzt. Das könnte Sie auch interessieren Profildaten Das Projekt Profildaten zur Internationalität der deutschen Hochschulen stellt aktuelle statistische Kennzahlen zur Einschätzung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen zur Verfügung. Profildaten Forschungslandkarte Die Forschungslandkarte der HRK informiert über die thematischen Forschungsschwerpunkte in den Hochschulen. Forschungslandkarte Hochschulkompass Der Hochschulkompass der HRK informiert Sie auch noch über die deutschen Hochschulen sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Promotion in Deutschland. Hochschulkompass ImpressumSitemapDatenschutzhinweise